Silent Brick Library | Handbuch
Version: 2.59
Stand: Juli 2024
Änderungen jederzeit vorbehalten..
Hinweise zum Benutzerhandbuch und zum Hersteller
Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs
Dieses Benutzerhandbuch richtet sich an jede Person, die folgende Tätigkeiten an und mit der Silent Brick Library vornimmt:
- Transportieren
- Lagern
- Montieren
- in Betrieb nehmen
- Installieren
- Verwenden
- Komponenten austauschen
- Fehler beheben
- Entsorgen.
Insbesondere wendet sich dieses Handbuch an qualifiziertes und autorisiertes Fachpersonal.
- Jede dieser Personen muss den Inhalt dieses Benutzerhandbuchs zur Kenntnis genommen und verstanden haben. Das Befolgen der Anleitungen in diesem Handbuch hilft Gefahren zu vermeiden und die Zuverlässigkeit, sowie die Lebensdauer der Silent Brick Library sicherzustellen. Beachten Sie außer den Hinweisen in diesem Handbuch in jedem Fall auch die am Einsatzort geltenden gesetzlichen und anderen Bestimmungen, wie z. B.:
- Regelungen zur Unfallverhütung,
- Regelungen für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten.
Urheberrecht
Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen, die dem Urheberrecht unterliegen. Es darf nur zum Gebrauch der Silent Brick Library verwendet werden. Dieses Benutzerhandbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der FAST LTA GmbH nicht in irgendeiner Form kopiert, gedruckt oder mit einem anderen Verfahren reproduziert, bearbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden – weder vollständig, noch in Auszügen.
© FAST LTA GmbH
Rüdesheimer Str. 11
D-80686 München
Germany
Gestaltungsmerkmale dieses Benutzerhandbuchs
Verschiedene Elemente dieses Benutzerhandbuchs sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. Sie können die Elemente wie folgt unterscheiden:
Normaler Text
- Aufzählungen
- ➤ Handlungschritte
Gestaltungsmerkmale in Abbildungen:
- Bauteile werden durch Positionsnummern mit Bezugslinien identifiziert.
- Bauteile, die gehandhabt werden müssen, werden durch eine weiße Füllung markiert.
- Handlungsschritte werden mit Buchstaben versehen, die rechteckig eingerahmt sind.
- Bewegungen werden durch Pfeile symbolisiert.
Sprachkonventionen
Für dieses Benutzerhandbuch werden die folgenden Sprachkonventionen definiert:
- Der Silent Brick Library-Controller wird mit der Benennung „Controller” abgekürzt.
- Das Silent Brick Storage-Shelf wird mit der Benennung „Shelf” abgekürzt.
- Der Silent Brick Storage-Container wird mit der Benennung „Brick” abgekürzt.
Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese stehen dem Betreiber spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind immer dann ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
- Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Silent Brick Library
- Unsachgemäßes Montieren und in Betrieb nehmen der Silent Brick Library
- Nichtbeachten des Benutzerhandbuchs bezüglich Transport, Lagerung, Montage und Wartung der Silent Brick Library
- Eigenmächtige, bauliche Veränderungen der Silent Brick Library
- Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
- Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt.
Herstelleradresse
FAST LTA GmbH
Rüdesheimer Straße 11
D-80686 München
Germany
Telefon: +49 (0) 89-89047-0
Telefax: +49 (0) 89-89047-890
E-Mail: info@fast-lta.de
Internet: www.fast-lta.de
WEEE-Reg.-Nr. DE 78334839
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Silent Brick System dient zur sicheren Speicherung großer Datenmengen. Daher gehören insbesondere folgende Punkte zur bestimmungsgemäßen Verwendung:
- Datensicherung und -wiederherstellung
Die lineare Datenstruktur mit wahlfreiem Zugriff ist für Backup-Szenarien geeignet. - „Aktive“ Archivierung
Durch kurze Zugriffszeiten auf die Daten können große Mengen an Archivdaten „aktiv“, also im ständigen Zugriff, gespeichert werden. - Dateiserver
Große Mengen an Dateien können redundant abgespeichert werden, so dass ein Backup nicht notwendig ist. - Datentransport
Durch die herausnehmbaren Festplattencontainer können große Datenmengen einfach transportiert werden. - Replikation und Synchronisation von Daten
Daten können repliziert und so z. B. als Offline-Kopie aufbewahrt werden. Eine Synchronisation der Daten vom Ursprungs-System zur Replikation kann automatisch erfolgen, wenn die Replikation wieder am Ursprungs-System angemeldet ist.
ACHTUNG | Zur dauerhaften Sicherstellung der Datenintegrität, legen Sie offline gelagerte Silent Bricks spätestens einmal im Jahr ein, und aktivieren einen „Force Audit“. Hat der 100% erreicht und keine defekten Platten erkannt, kann der Silent Brick wieder ausgelagert werden. |
Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Silent Brick System ist nicht dafür geeignet als Datenbankserver verwendet zu werden. Dies würde eine zu hohe Zugriffsrate erfordern.
Aufgaben des Fachpersonals
Nur qualifiziertes und autorisiertes Fachpersonal darf folgende Tätigkeiten an und mit der Silent Brick Library vornehmen:
- Komponenten montieren
- Hardware in Betrieb nehmen
- Software anderer Hersteller anbinden
- Fehler beheben
- Komponenten entsorgen.
Um diese Tätigkeiten an und mit der Silent Brick Library vornehmen zu dürfen, muss das Fachpersonal in den folgenden Bereichen geschult worden sein:
- Montage von IT-Geräten in 19 Zoll Racks
- Verkabelung von IT-Geräten
- Installation und Bedienung von Software zur Server-Steuerung.
Verbot eigenmächtiger Umbauten
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen der Silent Brick Library sind nicht zulässig.
- ➤ Verwenden Sie nur Ersatzteile und Zubehör, das durch die FAST LTA GmbH zur Verwendung mit der Silent Brick Library zugelassen ist.
Hinweis auf Restgefahren
Das Silent Brick System ist nach dem Stand der Technik und den allgemein anerkannten Regeln der Technik gebaut. Gefahrenquellen wurden soweit möglich konstruktiv beseitigt oder durch geeignete Einrichtungen gesichert. Dennoch können bei der Verwendung der Silent Brick Library Restgefahren auftreten.
Gefahren für Personen bzw. Beeinträchtigungen der Silent Brick Library und anderer Sachwerte können insbesondere dann entstehen, wenn das Gerät:
- von nicht qualifiziertem und nicht autorisiertem Personal unsachgemäß transportiert, gelagert, montiert, in Betrieb genommen und gewartet wird.
- nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr durch elektrostatische Aufladung
- ➤ Verwenden Sie immer ein Antistatikarmband mit Erdungsanschluss oder eine Antistatikmatte mit Erdungskabel, wenn Sie an der Silent Brick Library arbeiten.
Quetschgefahr durch fallende Lasten
- ➤ Handhaben Sie das Gerät bzw. seine Komponenten immer mit zwei Personen.
Gefahr von Sachschaden durch unsachgemäße Handhabung
- ➤ Nur geschultes Fachpersonal darf die Komponenten der Silent Brick Library handhaben.
Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen
INFO | Dieser Hinweis enthält eine wichtige, zusätzliche Information. |
VORSICHT | Dieser Hinweis warnt vor einer gefährlichen Situation, bei der die Nichtbeachtung des Warnhinweises zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann. Befolgen Sie den Warnhinweis, um Verletzungen zu vermeiden. |
ACHTUNG | Dieser Hinweis warnt vor einer gefährlichen Situation, bei der die Nichtbeachtung des Warnhinweises zu Sachschäden führen kann. Befolgen Sie den Warnhinweis, um Sachschäden zu vermeiden. |
Auspacken und Lieferumfang prüfen
Auspacken
VORSICHT | Quetschgefahr durch fallende Lasten Der Controller und das Shelf sind zu groß und zu schwer, um von einer einzelnen Person gehandhabt zu werden. Es besteht Quetschgefahr der Extremitäten, wenn Sie den Controller bzw. das Shelf fallen lassen. Handhaben Sie den Controller bzw. das Shelf immer mit zwei Personen. |
Das Gerät bzw. seine Komponenten werden in einem Karton geliefert.
- ➤ Greifen Sie das Gerät bzw. seine Komponenten nur an der rechten und linken Seite.
- ➤ Ziehen Sie das Gerät bzw. seine Komponenten inkl. der Styropor-Polsterung aus dem Karton.
- ➤ Entfernen Sie die Styropor-Polsterung von dem Gerät bzw. seinen Komponenten.
Lieferumfang prüfen
- ➤ Prüfen Sie den Lieferumfang anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit.
- ➤ Informieren Sie bei Abweichungen den Hersteller.
- ➤ Prüfen Sie den Lieferumfang auf eventuelle Beschädigungen.
- ➤ Sollten Sie eine Beschädigung feststellen, fotografieren Sie diese und melden Sie sie umgehend beim Hersteller.
Verpackungsmaterial entsorgen
- ➤ Trennen Sie die Wertstoffe des Verpackungsmaterials wie folgt:
- ➤ Karton (Pappe),
- ➤ Styropor und sonstige Kunststoffe.
- ➤ Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht über einen Entsorgungs-Fachbetrieb.
- ➤ Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften am Einsatzort und setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung in Verbindung.
Funktionsweise der Silent Bricks
Das Silent Brick System verwendet Erasure Resilient Coding (ERC) als Speichermethode bei den Funktionen
- Virtual Tape Library
- Compliant Archive
- SNAS ERC
Hierbei werden Daten in Fragmente aufgeteilt, mit redundanten Datenstücken erweitert und erneut kodiert. Danach werden die Daten über mehrere Festplatten hinweg verteilt. Diese Methode sorgt für eine hohe Datensicherheit. Der hierfür benötigte Rechenaufwand wird auf einen leistungsfähigen Grafikprozessor (GPU) ausgelagert, der energieeffizienter und effektiver als ein Hauptprozessor (CPU) arbeitet.
Das Silent Brick System verfügt über eine Funktion zur digitalen Prüfung der Daten (Digital Audit). Hierbei wird jedes einzelne Bit der gespeicherten Daten regelmäßig und automatisch auf Fehler überprüft. Durch die hohen Redundanzreserven der Silent Brick Library kann eine betroffene Festplatte während des Betriebs repariert oder abgeschaltet werden, ohne dass Datenverlust entsteht.
Die Silent Brick Storage Container werden mit Festplatten aus verschiedenen Produktions-Chargen bestückt. Somit wird einem Datenverlust durch Chargenfehler vorgebeugt.
Beschreibung des Silent Brick Systems
Das Silent Brick System besteht aus den folgenden Komponenten:
- Controller
- Shelf (optional)
- Bricks
- Festplatten
- Rack-Schienen.
Diese Komponenten werden in den folgenden Abschnitten genauer beschrieben.
Der Controller
VORSICHT | Das Gerät darf nur von Fachpersonal geöffnet werden. |
VORSICHT | Das Gerät muss mit einer Steckdose mit Erdkontakt verbunden werden. |
VORSICHT | Sorgen Sie für einen leichten Zugang zu den Steckdosen. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr: Zur Trennung der Stromversorgung, müssen alle Stromquellen getrennt werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr |
Der Controller ist die Basiseinheit der Silent Brick Library. Der Controller beinhaltet die Steuerungseinheit (12) für die Silent Brick Library, fünf Steckplätze (13) für Silent Brick Storage-Container, sowie zwei Netzteile (16) zur Energieversorgung.
An der Frontseite des Geräts befinden sich in der oberen linken Ecke drei Leuchtdioden (10). Diese zeigen den Status des Geräts wie folgt an:
- Grün: Das System ist aktiv.
- Gelb: Das System befindet sich im Standby-Modus.
- Rot: Das System hat einen Fehler festgestellt (Diese LED leuchtet zusätzlich zum Betriebszustand).
In der oberen linken Ecke der Steuerungseinheit befindet sich ein ePaper-Display (11). Dieses beinhaltet die folgenden Informationen zu der Silent Brick Library:
- IPv4 Adresse,
- IPv6 Adresse oder IPv4 Adresse des Datennetzes bei Netztrennung,
- Name,
- Version,
- Speicherkapazität,
- Status,
- QR-Code.
An den unteren Ecken der Frontseite des Geräts befinden sich die Arretierungs-Hebel (14). Mit diesen Hebeln kann die Verankerung zwischen dem Gerät und den Rack-Schienen gelöst werden.
Abb.: Controller Übersicht
Abb.: Controller Frontseite
Nr. | Bezeichnung |
10 | Betriebszustand-Anzeige |
11 | ePaper-Display |
12 | Steuerungseinheit |
13 | Steckplätze für Silent Bricks |
14 | Arretierungs-Hebel |
Controller Revision 1 Rückseite
Controller Revision 2 Rückseite
Nr. | Bezeichnung |
15 | Bügel |
16 | Netzteil |
17 | SAS-Anschlüsse für den Anschluß von Erweiterungen (SFF-8644) |
18 | Shelf-Kommunikationsanschlüsse (100Mbit Ethernet RJ45 / 1Gbit Ethernet RJ45) |
19 | Controller-Kommunikationsanschlüsse (100Mbit Ethernet RJ45 / 1Gbit Ethernet RJ45) |
20 | Managementanschlüsse (100Mbit Ethernet RJ45 / 1Gbit Ethernet RJ45) |
21 | Datenanschlüsse (Fibre Channel 8G oder 10GB Ethernet SFP+ oder 10GB Ethernet RJ45) |
22 | Rack-Schienen |
23 | VGA-Buchse |
24 | Optional: Serieller Port (RS232) |
26 | USB-Anschlüsse |
27 | IPMI-Anschluss (1GB Ethernet RJ45, unabhängiges Webinterface zur Hardware-Überwachung) |
28 | Lüfter |
29 | Power |
30 | SAS-Anschlüsse für die interne Nutzung (SFF-8644) |
Das Extension Shelf
VORSICHT | Das Gerät darf nur von Fachpersonal geöffnet werden. |
VORSICHT | Das Gerät muss mit einer Steckdose mit Erdkontakt verbunden werden. |
VORSICHT | Sorgen Sie für einen leichten Zugang zu den Steckdosen. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr: Zur Trennung der Stromversorgung, müssen alle Stromquellen getrennt werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr |
Das Shelf ist die Erweiterungseinheit der Silent Brick Library. Das Shelf beinhaltet vierzehn Steckplätze (13) für Silent Brick Storage-Container, sowie zwei Netzteile (16) zur Energieversorgung.
An der Frontseite des Geräts befinden sich in der oberen linken Ecke drei Leuchtdioden (10). Diese zeigen den Status des Geräts wie folgt an:
- Grün: Das System ist aktiv.
- Gelb: Das System befindet sich im Standby-Modus.
- Rot: Das System hat einen Fehler festgestellt (Diese LED leuchtet zusätzlich zum Betriebszustand).
An den unteren Ecken der Frontseite des Geräts befinden sich die Arretierhebel (14). Mit diesen Hebeln kann die Verankerung zwischen dem Gerät und den Rack-Schienen gelöst werden.
Abb.: Shelf Übersicht
Abb.: Shelf Frontseite
Nr. | Bezeichnung |
10 | Betriebszustand-Anzeige |
13 | Steckplätze für Silent Bricks |
14 | Arretierungs-Hebel |
Abb.: Extension Shelf Revision 1 Rückseite
Abb.: Extension Shelf Revision 2 Rückseite
Nr. | Bezeichnung |
15 | Bügel |
16 | Netzteil |
17 | SAS-Anschlüsse (SFF-8644) |
18 | Shelf-Kommunikationsanschlüsse (100Mbit Ethernet RJ45) |
22 | Rack-Schienen |
28 | Lüfter |
Das Single Drive
VORSICHT | Das Gerät darf nur von Fachpersonal geöffnet werden. |
VORSICHT | Das Gerät muss mit einer Steckdose mit Erdkontakt verbunden werden. |
VORSICHT | Sorgen Sie für einen leichten Zugang zu den Steckdosen. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr: Zur Trennung der Stromversorgung, müssen alle Stromquellen getrennt werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr |
Das Single Drive ist das kleinste Silent Brick System. Das Single Drive beinhaltet eine Steuerungseinheit für die Silent Brick Library, einen Steckplatz (13) für Silent Brick Storage-Container, sowie zwei Netzteile (16) zur Energieversorgung und ist nicht mittels Shelf erweiterbar.
An der Frontseite des Geräts befinden sich drei Leuchtdioden (10). Diese zeigen den Status des Geräts wie folgt an:
- Grün: Das System ist aktiv.
- Gelb: Das System befindet sich im Standby-Modus.
- Rot: Das System hat einen Fehler festgestellt (Diese LED leuchtet zusätzlich zum Betriebszustand).
Abb.:Drive Frontseite
Nr. | Bezeichnung |
10 | Betriebszustand-Anzeige |
13 | Steckplatz für Silent Bricks |
Abb.: Single Drive Rückseite
Nr. | Bezeichnung |
16 | Netzeil |
20 | Managementanschluss (1GB Ethernet RJ45) |
25 | Datenanschluß ( 1GB Ethernet ) |
28 | Lüfter |
29 | Power |
30 | Notentriegelung der Steckplätze für Silent Bricks |
Das Drive
VORSICHT | Das Gerät darf nur von Fachpersonal geöffnet werden. |
VORSICHT | Das Gerät muss mit einer Steckdose mit Erdkontakt verbunden werden. |
VORSICHT | Sorgen Sie für einen leichten Zugang zu den Steckdosen. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr: Zur Trennung der Stromversorgung, müssen alle Stromquellen getrennt werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr |
Das Drive ist das Einstiegs- oder Satelliten-System. Das Drive beinhaltet eine Steuerungseinheit für die Silent Brick Library, zwei Steckplätze (13) für Silent Brick Storage-Container, sowie zwei Netzteile (16) zur Energieversorgung und ist nicht mittels Shelf erweiterbar.
An der Frontseite des Geräts befinden sich links neben dem Display drei Leuchtdioden (10). Diese zeigen den Status des Geräts wie folgt an:
- Grün: Das System ist aktiv.
- Gelb: Das System befindet sich im Standby-Modus.
- Rot: Das System hat einen Fehler festgestellt (Diese LED leuchtet zusätzlich zum Betriebszustand).
In der Mitte des Drives befindet sich ein ePaper-Display (11). Dieses beinhaltet die folgenden Informationen zu der Silent Brick Library:
- IPv4 Adresse,
- IPv6 Adresse oder IPv4 Adresse des Datennetzes bei Netztrennung,
- Name,
- Version,
- Speicherkapazität,
- Status,
An den unteren Ecken der Frontseite des Geräts befinden sich die Arretierungs-Hebel (14). Mit diesen Hebeln kann die Verankerung zwischen dem Gerät und den Rack-Schienen gelöst werden.
Abb.:Drive Frontseite
Nr. | Bezeichnung |
10 | Betriebszustand-Anzeige |
11 | ePaper-Display |
13 | Steckplätze für Silent Bricks |
14 | Arretierungs-Hebel |
Abb.: Drive Rückseite
Nr. | Bezeichnung |
16 | Netzeil |
20 | Managementanschluss (1GB Ethernet RJ45) |
25 | Datenanschluß ( 1GB Ethernet ) |
28 | Lüfter |
29 | Power |
30 | Notentriegelung der Steckplätze für Silent Bricks |
Das Drive Pro
VORSICHT | Das Gerät darf nur von Fachpersonal geöffnet werden. |
VORSICHT | Das Gerät muss mit einer Steckdose mit Erdkontakt verbunden werden. |
VORSICHT | Sorgen Sie für einen leichten Zugang zu den Steckdosen. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr: Zur Trennung der Stromversorgung, müssen alle Stromquellen getrennt werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr |
Das Drive Pro ist die größere Variante des Einstiegs- oder Satelliten-Systems. Das Drive Pro beinhaltet eine Steuerungseinheit für die Silent Brick Library, zwei Steckplätze (13) für Silent Brick Storage-Container, sowie zwei Netzteile (16) zur Energieversorgung und ist nicht mittels Shelf erweiterbar.
An der Frontseite des Geräts befinden sich links neben dem Display drei Leuchtdioden (10). Diese zeigen den Status des Geräts wie folgt an:
- Grün: Das System ist aktiv.
- Gelb: Das System befindet sich im Standby-Modus.
- Rot: Das System hat einen Fehler festgestellt (Diese LED leuchtet zusätzlich zum Betriebszustand).
In der Mitte des Drives befindet sich ein ePaper-Display (11). Dieses beinhaltet die folgenden Informationen zu der Silent Brick Library:
- IPv4 Adresse,
- IPv6 Adresse oder IPv4 Adresse des Datennetzes bei Netztrennung,
- Name,
- Version,
- Speicherkapazität,
- Status,
An den unteren Ecken der Frontseite des Geräts befinden sich die Arretierungs-Hebel (14). Mit diesen Hebeln kann die Verankerung zwischen dem Gerät und den Rack-Schienen gelöst werden.
Abb.:Drive Pro Frontseite
Nr. | Bezeichnung |
10 | Betriebszustand-Anzeige |
11 | ePaper-Display |
13 | Steckplätze für Silent Bricks |
14 | Arretierungs-Hebel |
Abb.: Drive Pro Rückseite
Nr. | Bezeichnung |
16 | Netzeil |
20 | Managementanschluß (1GB Ethernet RJ45) |
21 | Datenanschlüsse (10GB Ethernet SFP+ oder 10GB Ethernet RJ45 ) |
28 | Lüfter |
29 | Power |
30 | Notentriegelung der Steckplätze für Silent Bricks |
Der Silent Brick Air / Silent Brick Plus / Silent Brick FLASH
Der Silent Brick ist der Festplatten-Container der Silent Brick Library. Ein Silent Brick beinhaltet zwölf Steckplätze (3) für die Festplatten (4). Die Steckplätze werden von dem Brick-Gehäuse (2) umschlossen.
Im vorderen Bereich des Bricks befindet sich ein Handgriff (1), um den Brick in den Controller/das Shelf zu schieben bzw., um den Brick aus dem Controller/Shelf herauszuziehen.
Auf der Frontseite des Handgriffs befindet sich im oberen Bereich ein ePaper-Display (5), das als elektronisches Etikett dient.
Das ePaper-Display umfasst die folgenden Bestandteile:
- Einen QR-Code, der Informationen zum Brick beinhaltet,
- den Barcode eines VTL formatierten Bricks,
- den Volume Namen eines SNAS formatierten Bricks,
- den Archiv Namen eines als Compliant Archive genutzten Bricks,
- die verwendete Speicherkapazität des Bricks,
- die freie Speicherkapazität des Bricks.
Unterhalb des ePaper-Displays befindet sich eine Berührungssensor (6) mit der Aufschrift „Silent Brick”. Mit diesem Berührungssensor können Sie den automatischen Auswurf des Bricks aktivieren. Der Auswurf sorgt dafür, dass der Brick ein Stück weit aus dem Controller/Shelf geschoben wird, um den Handgriff des Bricks freizulegen.
Unterhalb des Touchscreens befindet sich eine Leuchtdiode (7), die über die Konfigurations-Oberfläche der Silent Brick Library aktiviert werden kann, um den Brick im Serverschrank ausfindig zu machen.
Auf der Rückseite des Bricks befindet sich ein Arretierungs-Hebel (8), mit dem der Brick aus seinem Gehäuse gelöst werden kann.
Unterhalb des Arretierungs-Hebels befindet sich der elektronische Anschluss (9) des Bricks, der für die Verbindung zwischen Brick und Controller/Shelf zuständig ist.
Abb.: Brick Übersicht
Nr. | Bezeichnung |
1 | Handgriff |
2 | Brick-Gehäuse |
3 | Festplatten-Steckplätze |
4 | Festplatte |
5 | ePaper-Display |
6 | Touchscreen |
7 | Leuchtdiode |
Abb.: Brick Rückseite
Nr. | Bezeichnung |
8 | Arretierungs-Hebel |
9 | elektronischer Anschluss |
Der Silent Brick Max (ehemals Silent Brick DS)
VORSICHT | Das Gerät darf nur von Fachpersonal geöffnet werden. |
VORSICHT | Das Gerät muss mit einer Steckdose mit Erdkontakt verbunden werden. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr: Zur Trennung der Stromversorgung, müssen alle Stromquellen getrennt werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr |
Der Silent Brick Max ist ein nicht transportabler Silent Brick im Formfaktor eines 19" Racks mit einer Höheneinheit. Der Silent Brick Max beinhaltet ebenfalls zwölf Festplatten, jedoch im Formatfaktor 3,5 Zoll. Durch die größeren Festplatten bietet der Silent Brick Max deutlich mehr Kapazität als ein einzelner Silent Brick.
Der Silent Brick Max verhält sich wie ein Silent Brick, kann aber ausschließlich am Silent Brick Controller betrieben werden. Die Verbindung erfolgt hierzu via SAS.
Ein Mischbetrieb von Silent Bricks und Silent Brick Max ist innerhalb eines Systems möglich, jedoch nicht innerhalb eines SNAS oder SNAS ERC Volumes.
Abb.:Silent Brick Max Rückseite
Nr. | Bezeichnung |
16 | Netzteil |
17 | SAS-Anschlüsse (SFF-8644) |
28 | Lüfter |
Der Silent Brick SAS Switch 16+1
VORSICHT | Das Gerät darf nur von Fachpersonal geöffnet werden. |
VORSICHT | Das Gerät muss mit einer Steckdose mit Erdkontakt verbunden werden. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr: Zur Trennung der Stromversorgung, müssen alle Stromquellen getrennt werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. |
VORSICHT | Vorsicht, Stromschlaggefahr |
Abb.:Silent Brick SAS Switch 16+1 Rückseite
Nr. | Bezeichnung |
16 | Netzteil |
17 | SAS-Anschlüsse (SFF-8644) |
Die Festplatten
Die Silent Brick Library kann Festplatten vom Format 2,5 Zoll aufnehmen. Jede Festplatte kann über eine Speicherkapazität von 1 TB oder 2 TB verfügen. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Festplattentypen Sie verwenden können, halten Sie Rücksprache mit der FAST LTA GmbH.
Die Rack-Schienen
Der Rack-Schienen-Satz dient zur Montage des Controllers/Shelfs in einem 19-Zoll-Rack.
Ein Satz Rack-Schienen besteht aus folgenden Komponenten:
- 2 Rack-Schienen (22)
- 1 Satz M4×4 Schrauben (30)
- 1 Satz Arretierungs-Zapfen, -Schrauben (31)
Abb.: Rack-Schienen-Satz
Betriebsbedingungen
ACHTUNG | Gefahr von Sachschaden durch ungeeignete Betriebsbedingungen Die Komponenten der Silent Brick Library können beschädigt werden, wenn das Gerät außerhalb seiner Betriebsbedingungen verwendet wird. Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb seiner Betriebsbedingungen. |
Für einen einwandfreien Betrieb der Geräte müssen die folgenden Rahmenbedingungen eingehalten werden:
- Der Einsatzort muss trocken und staubfrei sein.
- Die optimale Lufttemperatur am Einsatzort liegt zwischen +15°C und +25°C.
- Die Lufttemperatur am Einsatzort sollte max. 38°C betragen.
- Die Luftfeuchtigkeit am Einsatzort sollte max. 65 % betragen.
- Das System darf nicht über 2000 Meter Normalhöhe betrieben werden.
- Wenn die Komponenten in ein Gestell eingebaut werden, in das auch andere Einheiten eingebaut werden können, kann die Temperatur im Gestell höher steigen als die Umgebungstemperatur und damit möglicherweise die maximal zulässige Umgebungstemperatur für die Komponenten überschreiten. Stellen Sie sicher, dass nach der Montage keine der Lüftungsöffnungen abgedeckt ist, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
- Die mechanischen Sitzelemente innerhalb des Gestells müssen so ausgelegt sein, dass sie das Gewicht der Komponenten tragen.
- Aufgrund des Gesamtbruttogewichts muss ein voll ausgestattetes Silent Brick Shelf auf einem robusten Regalboden montiert werden.
- Überlasten Sie die elektrischen Anschlüsse an der Stromversorgung nicht. Bitte beachten Sie die technischen Daten im Handbuch.
- Eine zuverlässige Erdung muss immer gewährleistet sein. Bitte beachten Sie, dass die Integration mehrerer Komponenten zu einer Aggregation der jeweiligen Ableitströme führen kann, was zu einem unzulässig hohen Ableitstrom führen kann (z.B. wenn eine Komponente in ein Rack eingebaut wird, in das auch zusätzliche Einheiten eingebaut werden können).
Typenschild
Das Typenschild ist als Aufkleber an einer Seite des Controller-Gehäuses bzw. des Shelf-Gehäuses angebracht. Auf dem Typenschild finden Sie folgende Angaben:
- Produktbezeichnung
- Seriennummer
- Barcode
- Leistungsmerkmale
- CE-Kennzeichen.
Silent Brick Library transportieren
VORSICHT | Quetschgefahr durch fallende Lasten Der Controller und das Shelf sind zu groß und zu schwer, um von einer einzelnen Person gehandhabt zu werden. Es besteht Quetschgefahr der Extremitäten, wenn Sie den Controller bzw. das Shelf fallen lassen. Handhaben Sie den Controller bzw. das Shelf immer mit zwei Personen. |
- ➤ Transportieren Sie den Controller bzw. das Shelf nur in leerem Zustand. Entfernen Sie die Bricks Storage-Container, bevor Sie den Controller bzw. das Shelf transportieren.
- ➤ Stellen Sie sicher, dass die Bricks ordnungsgemäß in ihren Brick-Gehäusen verankert sind, damit die Festplatten nicht herausrutschen können.
Silent Brick Library montieren
VORSICHT | Quetschgefahr durch fallende Lasten Der Controller und das Shelf sind zu groß und zu schwer, um von einer einzelnen Person gehandhabt zu werden. Es besteht Quetschgefahr der Extremitäten, wenn Sie den Controller bzw. das Shelf fallen lassen. Handhaben Sie den Controller bzw. das Shelf immer mit zwei Personen. |
VORSICHT | Verletzungsgefahr durch elektrostatische Aufladung Das Gerät kann während des Betriebs elektrostatische Aufladungen entwickeln, die bei Kontakt mit dem Gerät zu leichten Stromschlägen führen können. Verwenden Sie immer ein Antistatikarmband mit Erdungsanschluss oder eine Antistatikmatte mit Erdungskabel, wenn Sie an der Silent Brick Library arbeiten. |
ACHTUNG | Gefahr von Sachschaden durch unsachgemäße Handhabung Die Komponenten der Silent Brick Library können beschädigt werden, wenn Sie unsachgemäß gehandhabt werden. Nur geschultes Fachpersonal darf die Komponenten der Silent Brick Library handhaben. |
Für einen einwandfreien Betrieb der Geräte müssen die folgenden Rahmenbedingungen eingehalten werden:
- Der Einsatzort muss trocken und staubfrei sein.
- Die optimale Lufttemperatur am Einsatzort liegt zwischen +15°C und +25°C.
- Die Lufttemperatur am Einsatzort sollte max. 38°C betragen.
- Die Luftfeuchtigkeit am Einsatzort sollte max. 65 % betragen.
Rack-Schienen montieren
Rack-Schienen zerlegen
Die Rack-Schienen müssen zuerst in zwei Teile zerlegt werden. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Ziehen Sie die innere Schiene aus der äußeren Schiene, bis der Entriegelungs-Hebel (32) zu sehen ist.
Abb.: Innere Rack-Schienen herausziehen
- ➤ Betätigen Sie den Entriegelungs-Hebel (32).
- ➤ Ziehen Sie die innere Schiene vollständig aus der äußeren Schiene.
Abb.: Entriegelungs-Hebel
Innere Rack-Schienen an den Controller/das Shelf montieren
Um die inneren Rack-Schienen an den Controller/das Shelf zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Setzen Sie die innere Rack-Schiene so auf das seitliche Gehäuse des Controllers/Shelfs, dass die Arretierungs-Zapfen des Controllers/Shelfs in die Arretierungs-Ösen der Schiene passen.
- ➤ Schieben Sie die Schiene nach vorn, bis sie einrastet.
Abb.: Rack-Schienen arretieren
- ➤ Befestigen Sie die Schienen auf beiden Seiten mit je einer der beiliegenden M4×4 Schrauben an dem Gehäuse.
Abb. Rack-Schienen verschrauben
Äußere Rack-Schienen im Rack montieren
- ➤ Um die äußeren Rack-Schienen im Rack zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Schieben Sie den Sicherheitsmechanismus (33) der Schiene zurück.
- ➤ Haken Sie die Schiene im Rack ein.
Abb.: Sicherheitsmechanismus
- ➤ Lassen Sie den Sicherheitsmechanismus los.
- ➤ Stellen Sie sicher, dass die rechteckigen Arretierungs-Bolzen korrekt in den Rack-Löchern verankert sind.
Abb.: Arretierungs-Bolzen
- ➤ Verschrauben Sie die Rack-Schiene an der Frontseite des Racks mit dem Arretierungs-Zapfen.
Abb.: Arretierungs-Zapfen
- ➤ Verschrauben Sie die Rack-Schiene an der Rückseite des Racks mit der Arretierungs-Schraube.
Abb.: Arretierungs-Schraube
Controller/Shelf in Rack einsetzen
Um einen Controller/ein Shelf in ein Rack einzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Ziehen Sie die äußeren Rack-Schienen möglichst weit aus dem Rack.
Abb.: Rack-Schienen herausziehen
- ➤ Hängen Sie das Gerät so ein, dass die inneren Rack-Schienen in die äußeren Rack-Schienen gleiten.
- ➤ Schieben Sie das Gerät in das Rack, bis es stoppt.
Abb.: Gerät einsetzen
- ➤ Betätigen Sie den Entriegelungs-Hebel.
Abb. Entriegelungs-Hebel
- ➤ Schieben Sie das Gerät in das Rack, bis die Arretierung einrastet.
Abb.: Arretierung
Brick in Controller/Shelf einsetzen
ACHTUNG | Gefahr von Sachschaden durch unsachgemäße Handhabung Die Komponenten der Silent Brick Library können beschädigt werden, wenn Sie unsachgemäß gehandhabt werden. Nur geschultes Fachpersonal darf die Komponenten der Silent Brick Library handhaben. |
Um einen Brick in einen Controller/ein Shelf einzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Stellen Sie sicher, dass Controller und Shelf eingeschaltet und Betriebsbereit sind
- ➤ Schieben Sie den Brick in einen Steckplatz des Controllers/Shelfs, bis der automatische Einzug den Brick ergreift.
Abb.: Eingeschobener Brick
- ➤ Der Brick wird automatisch vom Controller/Shelf eingezogen.
Brick in Drive einsetzen
ACHTUNG | Gefahr von Sachschaden durch unsachgemäße Handhabung Die Komponenten der Silent Brick Library können beschädigt werden, wenn Sie unsachgemäß gehandhabt werden. Nur geschultes Fachpersonal darf die Komponenten der Silent Brick Library handhaben. |
Um einen Brick in einen Drive einzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Stellen Sie sicher, dass das Drive eingeschaltet und Betriebsbereit ist
- ➤ Schieben Sie den Brick seitlich in einen Steckplatz des Drives, bis der automatische Einzug den Brick ergreift.
- ➤ Der Brick muss so eingeführt werden, dass die LED nach innen in zeigt.
- ➤ Der Brick wird automatisch vom Controller/Shelf eingezogen.
Silent Brick Library in Betrieb nehmen
ACHTUNG | Gefahr von Sachschaden durch unsachgemäße Handhabung Die Komponenten der Silent Brick Library können beschädigt werden, wenn Sie unsachgemäß gehandhabt werden. Nur geschultes Fachpersonal darf die Komponenten der Silent Brick Library handhaben. |
Um die Silent Brick Library erstmalig in Betrieb zu nehmen müssen Sie das Gerät/die Geräte zunächst verkabeln und danach konfigurieren.
Die hier beschriebene Verkabelung der Silent Brick Library kann nur als Beispiel dienen, da verschiedene Anschluss-Varianten lieferbar sind.
Silent Brick Library verkabeln
Falls Ihre Silent Brick Library aus mehreren Controllern und Shelves besteht (z. B. ein Controller und ein Shelf) müssen Sie zuerst folgende Handlungen durchführen:
- ➤ Stellen Sie die interne Netzwerkverbindung zwischen dem Controller und dem Shelf her.
- ➤ Verwenden Sie hierzu die Anschlüsse (19) zur Controller-Kommunikation und die Anschlüsse (18) zur Shelf-Kommunikation.
- ➤ Stellen Sie die SAS-Verbindung her. Verwenden Sie hierzu die SAS-Anschlüsse (17).
Falls Ihre Silent Brick Library aus einem einzelnen Gerät besteht, oder falls Sie bereits mehrere Geräte miteinander verbunden haben, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Schließen Sie bei einem Silent Brick Controller G5000 Rev. 1 das Ethernet Loop-Kabel an, um den Controller mit seinen internen Bricks zu verbinden.
- ➤ Schließen Sie bei einem Silent Brick Controller G5000 Rev. 2 das Ethernet Loop-Kabel, sowie das SAS Loop Kabel an, um den Controller mit seinen internen Bricks zu verbinden.
- ➤ Schließen Sie bei einem Silent Brick Controller G5200 das Ethernet Loop-Kabel, sowie beide SAS Loop Kabel an, um den Controller mit seinen internen Bricks zu verbinden
- ➤ Verwenden Sie hierzu die Anschlüsse (19) zur Controller-Kommunikation und die Anschlüsse (18) zur Shelf-Kommunikation.
- ➤ Schließen Sie das Gerät an das Management Netzwerk an.
- ➤ Verwenden Sie hierzu die Management-Anschlüsse (20).
- ➤ Schließen Sie das Gerät an das Datennetz an.
- ➤ Verwenden Sie hierzu die Daten-Anschlüsse (21).
- ➤ Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
- ➤ Verwenden Sie hierzu die Anschlüsse an den Netzteilen (16). Schließen Sie, wenn möglich, jedes Netzteil an einen separaten Stromkreis an.
Abb.: Controller Revision 1 Rückseite
Abb.: Controller Revision 2 Rückseite
Abb.: Extension Shelf Revision 1 Rückseite
Abb.: Extension Shelf Revision 2 Rückseite
Abb.: Single Drive Rückseite
Abb.: Drive Rückseite
Abb.: Drive Pro Rückseite
Abb.: Verkabelung mehrerer Geräte
Benutzer anmelden
Um sich bei der Silent Brick Library anzumelden, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Lesen Sie die IP-Adresse am ePaper-Display des Controllers ab.
- ➤ Öffnen Sie die Konfigurations-Oberfläche, indem Sie in die Adresszeile Ihres Webbrowsers folgendes eingeben: „https://<IP-Adresse>"
- ➤ Hat das Gerät während des Startvorgangs keinen DHCP-Server an dem Management-Anschluss erkannt, wird es auf eine Fallback-IP-Adresse ausweichen und auch diese im ePaper-Display des Controllers anzeigen.
- ➤ Für einen erstmaligen Login verwenden Sie die folgenden Zugangsdaten:
- ➤ Benutzername: admin
- ➤ Passwort: adminadmin
- ➤ Konfigurieren Sie das Gerät.
- ➤ Informationen hierzu finden Sie in dem Kapitel „Silent Brick Library konfigurieren”.
Elemente der Konfigurationsoberfläche
Nachdem Sie sich erfolgreich angemeldet haben, wird Ihnen die Konfigurations-Oberfläche angezeigt.
Abb. Elemente der Konfigurations-Oberfläche
Nr. | Erläuterung |
1 | Kopfzeile |
2 | Versionsnummer |
3 | Log Out |
4 | Hauptfenster |
5 | Notifications & Events |
6 | Navigationsleiste |
7 | Menüleiste |
Die Konfigurationsoberfläche beinhaltet die folgenden Elemente. Diese werden fallweise angezeigt.
Symbol | Erläuterung |
Navigationsleiste öffnen | |
Navigationsleiste schließen | |
Registerkarten „Notifications & Events“ öffnen | |
Registerkarten „Notifications & Events“ schließen | |
Registerkarten „Notifications & Events“ maximieren | |
Ansicht aktualisieren | |
Eingabe speichern | |
Eingabe abbrechen | |
Auswahl öffnen/schließen | |
Eingabewert ändern | |
Fenster schließen | |
Element hinzufügen | |
Element entfernen | |
Brick zu Library hinzufügen | |
Brick aus Library entfernen | |
Brick zu Library hinzufügen | |
Brick aus Library entfernen | |
Brick formatieren | |
Brick löschen | |
Automatische Aktualisierung anhalten/starten | |
Benutzer simulieren | |
Bearbeiten | |
Route hinzufügen | |
Route löschen | |
Eingabe speichern und Test-Mail versenden | |
Durchsuchen | |
Nach Updates suchen | |
USB-Sticks nach Updates durchsuchen | |
Update starten | |
Update zu ausgewählter Version starten | |
Standard-Layout wiederherstellen | |
Werkseinstellungen wiederherstellen | |
Silent Brick Library neustarten | |
Silent Brick Library abschalten |
Die Navigationsleiste
In der Navigationsleiste (6) finden Sie eine Übersicht aller Abschnitte der Konfigurations-Oberfläche.
- ➤ Um sich dessen Inhalt im Hauptfenster (4) anzeigen zu lassen, klicken Sie auf einen Abschnitt.
Die Menüleiste
Die Menüleiste (7) ist neben der Navigationsleiste (6) eine alternative Möglichkeit, auf der Konfigurations-Oberfläche zu navigieren.
- ➤ Um sich den Inhalt des entsprechenden Abschnitts im Hauptfenster anzeigen zu lassen, klicken Sie auf eine Schaltfläche der Menüleiste.
Notifications & Events
In dem Bereich „Notifications & Events” (5) werden Meldungen und Ereignisse angezeigt.
- ➤ Um sich alle Meldungen zur Silent Brick Library anzeigen zu lassen, klicken Sie auf die Registerkarte „Notifications”.
- ➤ Um sich alle Konfigurations-Ereignisse anzeigen zu lassen, klicken Sie auf die Registerkarte „Configuration Events”.
- ➤ Um sich alle Library-Ereignisse anzeigen zu lassen, klicken Sie auf die Registerkarte „ Library Events”.
Einstellungen vornehmen
In dem Abschnitt „Settings” sehen Sie eine Übersicht aller Einstellungsmöglichkeiten.
Netzwerk einstellen
In dem Abschnitt „Network” können Sie die Netzwerk-Konfiguration einsehen und einstellen.
Netzwerk-Identifikation einstellen
- ➤ Um die Netzwerk-Identifikation einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Network Identification” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „Network Identification” wird angezeigt.
- ➤ Tragen Sie einen Host-Namen ein.
- ➤ Tragen Sie einen Domain-Namen ein, der für IPv4 und IPv6 gültig ist.
- ➤ Tragen Sie optional einen Domain-Namen ein, der nur für IPv6 gültig ist.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
SSL Zertifikat einrichten
Über die Schaltfläche "SSL-Certificate" kann ein eigenes SSL Zertifikat für die Weboberfläche des Silent Brick Systems hochgeladen werden.
Dazu werden das Zertifikat, der Private Key und die zugehörige CA benötigt.
ACHTUNG | Das verwendete Zertifikat muss ohne Passphrase erstellt werden. |
- ➤ Um ein SSL Zertifikat einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „SSL-Certificate” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Laden sie im folgenden Fenster das Zertifikat, den Key und die zugehörige CA hoch.
- ➤ Nutzen Sie den oberen Bereich um fertige Text-Dateien mit den Zertifikaten aus zu wählen.
- ➤ Nutzen Sie den unteren Bereich um die Zertifikate als Text einzufügen.
- ➤ Speichern Sie die Änderungen über die Schaltfläche "Save".
Management-Netzwerk einstellen
- ➤ Um das Management-Netzwerk einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Wählen Sie in dem Bereich „NIC” die Option „management”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „NIC - management” wird angezeigt.
Automatisch einstellen
- ➤ Setzen Sie einen Haken bei der Option „Use DHCP”.
- ➤ Um Ihre Eingabe zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Manuell einstellen
Stellen Sie vorab sicher, dass der Haken bei der Option "Use DHCP" für das Daten-Netzwerk bereits entfernt und gespeichert wurde.
- ➤ Entfernen Sie ggf. den Haken bei der Option „Use DHCP”.
- ➤ Tragen Sie ein Default Gateway ein, wenn nötig.
- ➤ Tragen Sie bis zu zwei DNS Server ein, wenn nötig.
- ➤ Tragen Sie eine IP(v4)-Adresse ein.
- ➤ Tragen Sie eine Netzwerkmaske ein.
- ➤ Setzen Sie den "Bonding Mode" auf die gewünschte Einstellung. Default: "Active-backup"
- ➤ 0: Dieser Modus überträgt Packete in sequentieller Reihenfolge vom ersten bis zum letzten Interface verteilt. Dieser Modus bietet Lastverteilung so wie Fehlertoleranz.
- ➤ 1: Dieser Modus setzt eine physikalischen Schnittstellen in einen Backup Zustand. Dieses wird nur aktiviert, wenn der physikalische Link auf dem aktiven Interface verloren geht. In einem Verbund ist immer nur eine Schnittstelle aktiv. Dieser Modus bietet Fehlertoleranz.
- ➤ 2: Die Übertragung erfolgt in diesem Modus aufgrund einer XOR Formel. Das sorgt dafür, dass für ein Ziel immer das selbe Interface genutzt wird. Dieser Modus bietet Lastverteilung so wie Fehlertoleranz.
- ➤ 3: Der Broadcast Modus überträgt alles auf allen Interfaces. Dieser Modus wird nur für spezielle Anwendungsfälle genutzt und bietet Fehlertoleranz.
- ➤ 4: Der Modus 802.3ad ist bekannt als Dynamic Link Aggregation mode. Er erstellt einen Verbund aus Netzwerkkarten, die über die selben Speed und Duplex-Einstellungen verfügen. Dieser Modus benötigt einen Switch der IEEE 802.3ad Dynamic link unterstützt.
- ➤ 5: Dieser Modus nennt sich Adaptive Übertragungs-Lastverteilung. Die Ausgehende Übertragung wird entsprechend der Auslastung der Netzwerkschnittstellen verteilt.
- ➤ Um Ihre Eingabe zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingabe abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Um TCP/IP(v6) einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Tragen Sie eine IP-Adresse für den Router ein.
- ➤ Tragen Sie eine IP(v6)-Adresse ein.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Daten-Netzwerk einstellen
Um die Daten-Netzwerk einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Wählen Sie in dem Bereich „NIC” die Option „data”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „NIC - data” wird angezeigt.
Automatisch einstellen
- ➤ Setzen Sie einen Haken bei der Option „Use DHCP”.
- ➤ Um Ihre Eingabe zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingabe abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Manuell einstellen
Stellen Sie vorab sicher, dass der Haken bei der Option "Use DHCP" für das Management Interface bereits entfernt wurde.
- ➤ Entfernen Sie ggf. den Haken bei der Option „Use DHCP”.
- ➤ Tragen Sie ein Default Gateway ein, wenn nötig. Achtung: Diese Einstellung überschreibt die Einstellung auf dem Management-Netzwerk
- ➤ Tragen Sie bis zu zwei DNS Server ein, wenn nötig. Achtung: Diese Einstellung überschreibt die Einstellung auf dem Management-Netzwerk
- ➤ Tragen Sie eine IP(v4)-Adresse ein.
- ➤ Tragen Sie eine Netzwerkmaske ein.
- ➤ Entfernen Sie ggf. den Haken "Link Autonegotiation" um die Verbindungseinstellungen an zu passen
- ➤ Setzen sie ggf. den Haken "Jumbo Frames" um Jumbo Frames zu aktivieren
- ➤ Setzen Sie den "Bonding Mode" auf die gewünschte Einstellung. Default: "Active-backup"
- ➤ 0: Dieser Modus überträgt Packete in sequentieller Reihenfolge vom ersten bis zum letzten Interface verteilt. Dieser Modus bietet Lastverteilung so wie Fehlertoleranz.
- ➤ 1: Dieser Modus setzt eine physikalischen Schnittstellen in einen Backup Zustand. Dieses wird nur aktiviert, wenn der physikalische Link auf dem aktiven Interface verloren geht. In einem Verbund ist immer nur eine Schnittstelle aktiv. Dieser Modus bietet Fehlertoleranz.
- ➤ 2: Die Übertragung erfolgt in diesem Modus aufgrund einer XOR Formel. Das sorgt dafür, dass für ein Ziel immer das selbe Interface genutzt wird. Dieser Modus bietet Lastverteilung so wie Fehlertoleranz.
- ➤ 3: Der Broadcast Modus überträgt alles auf allen Interfaces. Dieser Modus wird nur für spezielle Anwendungsfälle genutzt und bietet Fehlertoleranz.
- ➤ 4: Der Modus 802.3ad ist bekannt als Dynamic Link Aggregation mode. Er erstellt einen Verbund aus Netzwerkkarten, die über die selben Speed und Duplex-Einstellungen verfügen. Dieser Modus benötigt einen Switch der IEEE 802.3ad Dynamic link unterstützt.
- ➤ 5: Dieser Modus nennt sich Adaptive Übertragungs-Lastverteilung. Die Ausgehende Übertragung wird entsprechend der Auslastung der Netzwerkschnittstellen verteilt.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Um das TCP/IP(v6) einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Tragen Sie einen Router ein.
- ➤ Tragen Sie eine IP(v6)-Adresse ein.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Daten- und Managemet-Netzwerk zusammenlegen
Standardmäßig sind Daten- und Management-Netzwerk seit der Software Version 2.45 zusammen gelegt. Somit kann ein kompliziertes Routing verhindert und die Erreichbarkeit des System sichergestellt werden.
Beim Zusammenlegen des Daten- und Management-Netzwerks nach einer Netztrennung wird die IP Adresse, welche zuvor auf dem Management Netzwerk gesetzt war, auf die Netzwerk Karte für Daten umgezogen.
Um das Daten- und Management-Netzwerk zusammen zu legen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Setzen Sie die gewünschte IP Adresse auf dem Management Netzwerk
- ➤ ( siehe “Management-Netzwerk einstellen” )
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Combine Data & Management”.
- ➤ Die gewünschte IP Adresse ist nun auf dem Datenanschluss verfügbar.
Daten- und Managemet-Netzwerk trennen
Wurde das Daten- und Management-Netzwerk zuvor zusammengelegt, so läßt sich dieses auch wieder trennen.
Beim Trennen wird die IP Adresse auf das Management Interface übertragen.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Separate Data & Management”.
- ➤ Die gemeinsame IP Adresse ist nun auf dem Managementanschluss verfügbar.
IPMI Schnittstelle konfigurieren (Nur Silent Brick Controller)
Die IPMI Schnittstelle dient dem Wartungs-Zugriff auf den Serverteil des Silent Brick Controllers und bietet somit dem Support einen KVM-Zugang zur erweiterten Analyse im Fehlerfall. Die Konfiguration der IP-Adresse erfolgt entweder über DHCP, oder durch die Vergabe einer statischen IP-Adresse.
Routing einstellen
Um das Routing einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Routing” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „Routing” wird angezeigt.
Um eine Route hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add Route”.
- ➤ Das Fenster „Add Route” wird angezeigt.
- ➤ Tragen Sie eine IP(v4)/IP(v6)-Adresse ein.
- ➤ Tragen Sie eine Netzwerkmaske/Präfixlänge ein.
- ➤ Tragen Sie ein Gateway ein.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Add".
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Um eine Route zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf eine Route, um sie zu markieren.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Delete Route”.
Remote Verbindung erstellen
- ➤ Öffnen Sie das User-Interface des Zielsystems
- ➤ Wechseln Sie zu 'Settings' -> 'Connections'
- ➤ Klicken Sie auf 'Create Endpoint'
- ➤ Vergeben Sie einen Namen unter 'Endpoint Name'
- ➤ Vergeben Sie eine Beschreibung
- ➤ Klicken Sie auf 'Create'
- ➤ Markieren Sie den Endpoint
- ➤ Laden Sie sich den Endpoint vom Zielsystem herunter
- ➤ Öffnen Sie das User-Interface des Quellsystems
- ➤ Wechseln Sie zu 'Settings' -> 'Connections'
- ➤ Importieren Sie die Endpoint Konfiguration
- ➤ Die Verbindung ist hergestellt wenn...
- ➤ ...der Status 'Established' anzeigt
- ➤ ...ein aktueller Wert in 'Last Seen' angezeigt wird
- ➤ Sollte die Verbindung nicht hergestellt werden prüfen Sie...
- ➤ ...eine Verbindung von Quell zu Ziel IP möglich ist
- ➤ ...der Ping von Quelle zu Ziel erlaubt ist
- ➤ ... TCP Port 22 von Quelle zu Ziel erlaubt ist
NAT konfigurieren
In einigen Fällen kann es sein, dass sich das Zielsystem nicht direkt über die native IP Adresse erreichen lässt, sondern nur über eine Weiterleitung hinter einer Firewall oder einem Router zu erreichen ist. Somit hat das Zielsystem von extern eine andere IP Adresse als dem Gerät tatsächlich intern zugeordnet ist. Hierbei spricht man von Network Adress Translation, kurz NAT.
Liegt so eine Situation vor, kann nach dem Import der Endpoint-Konfiguration die NAT Einstellung aktiviert und konfiguriert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- ➤ Öffnen Sie die Weboberfläche des Quellsystems
- ➤ Wechseln sie zu "Connections"
- ➤ Öffnen Sie mittels Rechtsklick das Kontext-Menü der betroffenen Verbindung
- ➤ Wählen Sie "Use NAT Address"
- ➤ Der Dialog zur NAT Einstellung öffnet sich
- ➤ Tragen Sie unter IP Address of NAT/Firewall die externe IP Adresse des Zielsystems ein
- ➤ Definieren Sie den Port, der extern für die Weiterleitung auf den internen Port 22 vergeben wurde. (Default:22)
- ➤ Speichern Sie die Einstellungen
Floating IP einrichten
ACHTUNG | Die Verwendung von Floating IP Adressen setzt statische IP Adressen voraus. Bei der Nutzung der Floating IP müssen vor Netzwerkänderungen alle Archive offline geschalten werden. Eine Änderung der IP-Adresse des Datennetzwerks erfordert eine Neueinrichtung der Floating IP. |
Für die Replikation von Compliant WORM Archiven kann auf der Host-Connection eine Floating-IP eingerichtet werden.
Die Floating IP ist eine dritte IP Adresse, die beim Ausfall des Quellsystems automatisch auf das Replikat schwenkt. Somit bleibt das System stets unter der Floating IP Adresse verfügbar.
Die Einrichtung der Floating IP setzt eine bestehende Remote Verbindung mit statischen IP-Adressen voraus.
- ➤ Wechseln Sie auf das Quell-System der Replikation
- ➤ Wählen Sie die entsprechende Remote Verbindung aus
- ➤ Öffnen Sie mittels Rechtsklick das Kontext-Menü
- ➤ Wählen Sie im Untermenü "Floating-IP" den Punkt "Setup"
- ➤ Definieren Sie die gewünschte Floating IP Adresse
- ➤ Wählen Sie einen Modus zur Umschaltung
- ➤ "If One Compliant Archive is Unavailable": Die Umschaltung erfolgt bereits beim Ausfall eines einzelnen Compliant Archive.
- ➤ "If Network Resources Fail": Die Umschaltung erfolgt, wenn die Netzwerkverbindung ausfällt.
Benutzer verwalten
In dem Abschnitt „Users" können Sie die Benutzer der Silent Brick Library verwalten. Sie können Benutzer hinzufügen oder entfernen, Benutzer-Informationen verwalten und eine Benutzer-Oberfläche für einen Benutzer simulieren.
Benutzer Rollen
Die Benutzerverwaltung basiert auf einem rollenbasierten Konzept. Jedem Benutzer können mehrere Rollen zugewiesen werden. Grundsätzlich wird hierbei zwischen den folgenden Benutzerrollen unterschieden:
Rollenname | Geltungsbereich | Beschreibung |
Sysadmin | Systemweit | Verwaltung und Konfiguration |
Sysadmin (monitor) | Systemweit | Nur Einsicht, kein Veränderung möglich |
VolumeAdmin | Spezifisches Volume | Verwaltung und Konfiguration |
VolumeAdmin (monitor) | Spezifisches Volume | Nur Einsicht, kein Veränderung möglich |
LibraryAdmin | Spezifische Tape Library | Verwaltung und Konfiguration |
LibraryAdmin (monitor) | Spezifische Tape Library | Nur Einsicht, kein Veränderung möglich |
CompliantArchiveAdmin | Spezifisches Archiv | Verwaltung und Konfiguration |
CompliantArchiveAdmin (monitor) | Spezifisches Archiv | Nur Einsicht, kein Veränderung möglich |
ComplianceAdmin | Spezifisches Archiv | REST-API Zugriff auf die Privilege Delete Operation für den Subvolume Typ "Enterprise Archive" |
Benutzer hinzufügen
Um einen Benutzer hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add".
- ➤ Das Fenster „Add User" wird angezeigt.
- ➤ Tragen Sie in dem Fenster einen Benutzernamen ein.
- ➤ Tragen Sie eine Beschreibung für den Benutzer ein.
- ➤ Wählen Sie eine oder mehrere Rollen für den Benutzer aus.
- ➤ Zur Auswahl mehrerer Rollen, markieren Sie diese bei gedrückter ‘CTRL’-Taste. bzw. 'STRG'-Taste
- ➤ Tragen Sie ein Passwort für den Benutzer ein.
- ➤ Wiederholen Sie das Passwort.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save".
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Benutzer entfernen
Um einen Benutzer zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf einen Benutzer in der Liste, um ihn zu markieren.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Remove”.
- ➤ Das Fenster „Remove User” öffnet sich.
- ➤ Um den Benutzer zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Remove”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „No”.
Benutzer-Informationen verwalten
Um Benutzer-Informationen zu verwalten, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Doppelklicken Sie auf einen Benutzer in der Liste.
- ➤ Das Fenster „Edit User” öffnet sich.
- ➤ Tragen Sie in dem Fenster einen Benutzernamen ein.
- ➤ Tragen Sie eine Beschreibung für den Benutzer ein.
- ➤ Passen Sie ggfs. die Rollen für den Benutzer an.
- ➤ Zur Auswahl mehrerer Rollen, markieren Sie diese bei gedrückter ‘CTRL’-Taste.
- ➤ Tragen Sie ein neues Passwort für den Benutzer ein.
- ➤ Wiederholen Sie das neue Passwort.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
2-Faktor Authentifizierung aktivieren
ACHTUNG | Die 2-Faktor Authentifizierung ist zeitabhängig. Stellen Sie unbedingt sicher, dass sowohl das Silent Brick System als auch die Plattform für ihre Authenticator-Anwendung mit einem korrekt laufenden Zeitserver verbunden sind. |
Um für bestimmte Benutzer die 2-Faktor Authentifizierung zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Doppelklicken Sie auf einen Benutzer in der Liste.
- ➤ Das Fenster „Edit User” öffnet sich.
- ➤ Aktivieren sie den Haken bei "2 Factor Authentication"
- ➤ Nutzen Sie eine Authenticator-Anwendung um den QR-Code zu scannen (z.b. Google Authenticator)
- ➤ Geben Sie den erhaltenen Zahlencode im Feld One Time Passcode ein und speichern sie die Eingabe
- ➤ Für Benutzer mit Admin-Rechten wird zusätzlich ein PUK vergeben. Dieser dient als Notfallcode, wenn die Authenticator Anwendung nicht verfügbar ist und sollte nach dem Anlegen notiert werden. Beachten Sie, dass die Verwendung des PUK dazu führt, dass 2FA für den entsprechenden Benutzer wieder deaktiviert wird.
Von nun an benötigen sie zum Einloggen in der Verwaltungsoberfläche sowohl ihr bisheriges Kennwort, als auch den aktuellen Zahlencode aus Ihrer Authenticator Anwendung. Diese geben sie in der Reihenfolge Passwort, Zahlencode im Password Feld der Anmeldemaske direkt hintereinander ein.
Benutzer-Oberfläche simulieren
Um eine Benutzer-Oberfläche zu simulieren, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf einen Benutzer in der Liste, um ihn zu markieren.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Simulate User”.
- ➤ Es öffnet sich eine neue Benutzer-Oberfläche für den ausgewählten Benutzer.
Ansicht aktualisieren
Um die Ansicht des Hauptfensters zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Refresh”.
Benachrichtigungen einstellen
In dem Abschnitt „Notifications” können Sie Einstellungen für die Benachrichtigungen vornehmen.
Um Einstellungen für die Benachrichtigungen vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Notifications” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „Notifications Settings” öffnet sich.
- ➤ Tragen Sie eine IP-Adresse oder einen Server-Namen für den Mail-Server ein.
- ➤ Falls für die Anmeldung am Mail-Server eine Authentifizierung notwendig ist, setzen Sie einen Haken bei der Option „SMTP Authentification”.
- ➤ Falls eine gesicherte Verbindung unterstützt wird, setzen Sie einen Haken bei der Option “Use SSL/TLS” und tragen Sie dort einen Benutzernamen und ein Passwort ein.
- ➤ Nutzen Sie das Feld "Sender Email Adress" um die Adresse zu definieren, mit der das Silent Brick System sendet.
- ➤ Falls eine E-Mail an den FAST LTA Monitoring Service gesendet werden soll, setzen Sie einen Haken bei der Option „Email to FAST LTA Monitoring Service”.
- ➤ Falls eine E-Mail an eine Liste bestimmter E-Mail-Adressen gesendet werden soll, setzen Sie einen Haken bei der Option „Email to adress list below”.
- ➤ Tragen Sie dann die E-Mail-Adressen ein, an die die E-Mail versendet werden soll.
- ➤ Falls Sie eine zusätzliche Information zu jeder Nachricht hinzufügen wollen, füllen Sie das Feld "Custom Message" aus.
- ➤ Um die Uhrzeit für den Versand der täglichen Status Meldung zu bearbeiten, nutzen Sie den Bereich "Daily Status sending.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu speichern und eine Test-Mail zu versenden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save and Send Test Mail”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Weitere globale Einstellungen
In dem Abschnitt „Miscellaneous” können Sie das Datum, die Uhrzeit und den automatischen Log Off einstellen. Der Log Off sorgt dafür, dass der Benutzer automatisch abgemeldet wird, falls er eine vorgegebene Zeit lang inaktiv war.
Datum und Uhrzeit einstellen
ACHTUNG | Die Veränderung der Zeitzone hat tiefgreifende Einflüsse auf den Betrieb. Nach einer Änderung wird dringend ein Reboot empfohlen. |
Um das Datum und die Uhrzeit einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Date & Time” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „Date & Time” öffnet sich.
- ➤ Geben Sie eine IP-Adresse für den NTP Server 1 an.
- ➤ Geben Sie eine IP-Adresse für den NTP Server 2 an.
- ➤ Wählen Sie eine Zeitzone.
- ➤ Das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit werden automatisch angezeigt.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Log Off einstellen
Um den automatischen Log Off einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „User Interface Auto Log Off After No Activity” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „User Interface Auto Log Off Timeout” öffnet sich.
- ➤ Wählen Sie einen Zeitraum, nachdem der Benutzer automatisch abgemeldet wird.
- ➤ Um Ihre Eingabe zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingabe abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Temperatur Einheit einstellen
Um die Einheit für die Anzeige der Temperatur einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Temperature Unit” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „Temperature Unit” öffnet sich.
- ➤ Wählen Sie zwischen Celsius und Fahrenheit.
Standard Slot der Tape Library einstellen
Beim Hinzufügen weiterer Bricks zu einer bestehenden virtuellen Tape Library, werden diese standardmäßig direkt in einem freien Slot abgelegt. Eine angeschlossene Software erkennt dies erst über die Inventarisierung.
Durch Änderung dieser Einstellung werden neue Tapes über den virtuellen I/O Slot zur virtuellen Tape Library hinzugefügt und können in der angeschlossenen Software über deren Import-Funktion hinzu gefügt und korrekt abgelegt werden.
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Default Slot for New Library Bricks” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „Default Slot for New Library Bricks” öffnet sich.
- ➤ Wählen Sie zwischen I/O Slot und Storage Slot.
Automatischen Secure NAS Import einstellen
Um den automatischen Import neu eingelegter Secure NAS Bricks zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Handling of New Inserted Volume Bricks” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „Handling of New Inserted Volume Bricks” öffnet sich.
- ➤ Setzen Sie einen Haken bei der Option “Import Volumes Automatically”.
- ➤ Um Ihre Eingabe zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingabe abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Größe der Index-Partitionen bearbeiten
ACHTUNG | Die Anpassung dieses Werts wird ausdrücklich nur nach Rücksprache mit dem Support der FAST LTA GmbH empfohlen. |
Unter dem Punkt "Index Partition Size Defaults" lassen sich die Standardwerte zur Größe der Index-Partitionen im Bereich des WORM Archivs, sowie im Bereich des Secure NAS ERC bearbeiten. Diese Werte beziehen sich auf zukünftig angelegte SNAS ERC Volumes und Archive, sowie auf Silent Bricks, die zu bestehenden SNAS ERC Volumes oder Archiven hinzugefügt werden.
System ID einstellen
Die System ID ist ein interner Identifier, welchen Sie zu Ihrem Wartungsvertrag von FAST LTA erhalten.
Beim Login fragt das System kontinuierlich nach dieser ID, solange keine ID eingegeben wurde.
Um die System ID zu bearbeiten gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „System ID” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „System ID” öffnet sich.
- ➤ Tragen Sie die korrekte System ID ein.
Service Maßnahmen durchführen
Im Abschnitt „Services” können Sie unterschiedliche Service Maßnahmen durchführen.
Updates durchführen
Um ein Online-Update durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Online Update of Silent Brick Library” auf die Schaltfläche „Search for Updates”.
- ➤ Das System sucht online nach Updates.
- ➤ Wählen Sie eine Update-Version aus der Liste „Available Software Versions”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Update to Selected Version”.
Um ein Update von einem USB-Stick aus durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Spielen Sie die Update-Datei auf einen FAT32 formatierten USB Stick.
- ➤ Stecken Sie den USB Stick in den entsprechenden Silent Brick Controller oder Drive.
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „USB Stick Update of Silent Brick Library” auf die Schaltfläche „Scan USB Sticks for Updates”.
- ➤ Das System durchsucht alle angeschlossenen USB-Sticks nach Updates.
- ➤ Wählen Sie eine Update-Version aus der Liste „Available Software Versions”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Update to Selected Version”.
Um ein File-Update durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „File Update of Silent Brick Library” auf die Schaltfläche „Browse…”.
- ➤ Wählen Sie eine Update-Datei.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Update”.
Reset durchführen
Um ein Reset des Layouts durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Reset User Interface to Default Layout” auf die Schaltfläche „Reset to Default Layout”.
- ➤ Das Fenster „Reset User Interface to Default Layout” wird angezeigt.
- ➤ Um das Reset durchzuführen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Reset”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „No”.
Um ein Factory Reset der Einstellungen durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
ACHTUNG | Der Factory-Reset setzt das gesamte System auf Fabrik-Zustand zurück. Sämtliche Einstellungen und Daten können hierbei verloren gehen. |
- ➤ Wählen Sie in dem Bereich „Reset to Factory Settings and Erase All Content” die Optionen für das Reset.
- ➤ Falls Sie die aktuelle IP-Konfiguration erhalten möchten, setzen Sie einen Haken bei der Option „Preserve Current IP Configuration”
- * ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Reset to Factory Settings”.
- ➤ Das Fenster „Reset to Factory Settings and Erase All Content” wird angezeigt.
- ➤ Um das Reset durchzuführen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Reset”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „No”.
System neu starten
Um das System neu zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Reboot/Shutdown Silent Brick Library” auf die Schaltfläche „Reboot Silent Brick Library”.
- ➤ Das Fenster „Reboot Silent Brick Library” wird angezeigt.
- ➤ Um das System neu zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Reboot”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „No”.
System herunter fahren
Um das System herunter zu fahren, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Reboot/Shutdown Silent Brick Library” auf die Schaltfläche „Shutdown Silent Brick Library”.
- ➤ Das Fenster „Shutdown Silent Brick Library” wird angezeigt.
- ➤ Um das System herunter zu fahren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Shutdown”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „No”.
SMB und NFS Dienste Neustarten
Um die Dienste für SMB oder NFS Freigaben global neu zu starten, nutzen Sie die entsprechenden Schaltflächen im Bereich „Restart Share Services“
SMB Einstellungen anpassen
In dem Abschnitt „SMB” können Sie die Globale Samba Einstellungen konfigurieren. Diese beinhalten die Verwaltung lokaler Samba Benutzer sowie die Anbindung an das Active Directory.
Lokale SMB Benutzer
Benutzer anlegen
- ➤ Klicken Sie im Bereich "SMB" unter "Users" auf die Schaltfläche "Add".
- ➤ Füllen Sie im folgenden Fenster alle Informationen entsprechend aus.
- ➤ Speichern Sie den neuen Benutzer durch klicken auf die Schaltfläche "Safe".
Benutzer editieren
- ➤ Wählen Sie im Bereich "SMB" unter "Users" den entsprechenden Benutzer aus.
- ➤ Öffnen Sie den Bearbeitungs-Dialog durch einen Doppelklick auf den Benutzer.
Benutzer löschen
- ➤ Wählen Sie im Bereich "SMB" unter "Users" den entsprechenden Benutzer aus.
- ➤ Löschen Sie den Benutzer durch einen klick auf die Schaltfläche "Remove".
Anbindung an das Active Directory
Zur Nutzung von Benutzern und Gruppen aus dem Active Directory, verbinden Sie das Silent Brick System wie folgt mit dem Active Directory:
- ➤ Klicken Sie im Bereich "SMB" unter "Active Directory" auf die Schaltfläche "Edit".
- ➤ Füllen sie den Bearbeitungs-Dialog entsprechend aus:
Wert | Beschreibung |
---|---|
Domain | Tragen sie den kompletten Domänen-Namen ein ( z.B.' fast-lta.intern' ) |
Browser Comment | Dies ist ein Optionaler Wert und wir im Explorer als Kommentar angezeigt wenn gewünscht. |
Domain Name ( pre-Windows 2000) | Der Kurzname der Domäne. ( z.B. 'fast-lta' ) |
AD Domain Controller Name | Der volle DNS Name des primären Domain Controllers ( z.B. 'dc01.fast-lta.intern' ) |
Use WINS-Server | Sollte ein WINS-Server im Einsatz sein, kann dieser hier eingetragen werden. |
NTLMv2 Authentication | Gerade in neueren Windows Server Versionen so wie abgesicherten Umgebungen kann es nötig sein, die NTLMv2 Authentication zu aktivieren. |
Username | Geben Sie den Benutzernamen eines Domain-Admins ein. Dieser wird benötigt um die Maschine zur Domäne hinzu zu fügen. Die Benutzerdaten werden nicht gespeichert! |
Password | Geben Sie das zugehörige Passwort ein. Die Benutzerdaten werden nicht gespeichert! |
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche "Enable Active Directory Support".
Austreten aus dem Active Directory
Zum entfernen der Active Directory Einstellung gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie im Bereich "SMB" unter "Active Directory" auf die Schaltfläche "Edit".
- ➤ Im folgenden Dialog tragen Sie Benutzername und Kennnwort eines Domänen-Administrators ein.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche "Disable Active Directory Support".
Komponenten verwalten
In dem Abschnitt „Resources” können Sie die Controller, Shelves und Bricks der Silent Brick Library verwalten.
Controller verwalten
In dem Abschnitt „Controllers” finden Sie eine Übersicht aller Controller und den dazugehörigen Informationen.
Um einen Controller einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Doppelklicken Sie auf einen Controller.
- ➤ Das Fenster „Edit Controller” wird angezeigt.
- ➤ Tragen Sie eine Beschreibung für den Controller ein.
- ➤ Wählen Sie ein Server-Rack für den Controller.
- ➤ Wählen Sie eine Rack-Position für den Controller.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Shelves verwalten
In dem Abschnitt „Shelves” finden Sie eine Übersicht aller Shelves und den dazugehörigen Informationen.
Um ein Shelf einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Doppelklicken Sie auf ein Shelf.
- ➤ Das Fenster „Edit Shelf” wird angezeigt.
- ➤ Tragen Sie eine Beschreibung für das Shelf ein.
- ➤ Wählen Sie ein Server-Rack für das Shelf.
- ➤ Wählen Sie eine Rack-Position für das Shelf.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Bricks verwalten
In dem Abschnitt „Bricks” finden Sie eine Übersicht aller Bricks und den dazugehörigen Informationen.
Um einen Brick einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Doppelklicken Sie auf einen Brick.
- ➤ Das Fenster „Edit Brick” wird angezeigt.
- ➤ Tragen Sie einen Beschreibung für den Brick ein.
- ➤ Wählen Sie einen Anzeige Modus für das Display
- ➤ "QR Display": Es wird ein QR Code angezeigt, welcher die entsprechenden Felder beinhaltet
- ➤ "Text Display" : Es wird die Beschreibung des Bricks als Text angezeigt. Sie können zwischen unterschiedlichen Ausrichtungen wählen.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Um einen Brick zu einer Library hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf einen Brick, um ihn zu markieren.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add to Library/Volume”.
- ➤ Das Fenster „Select Library/Volume” wird angezeigt.
- ➤ Klicken Sie auf eine Library, um sie zu markieren.
- ➤ Um Ihre Eingabe zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Select”.
- ➤ Um Ihre Eingabe abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Um einen Brick aus einer Library zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf einen Brick, um ihn zu markieren.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Remove from Brick”
Libraries verwalten
In dem Abschnitt „Libraries” können Sie die Libraries und SAN Clients verwalten. Außerdem können Sie die Statistiken der Libraries einsehen.
Die Auswahl der richtigen Einstellungen ist von der jeweiligen Software abhängig, die angebunden werden soll.
Libraries hinzufügen
Um eine Library hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „List”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add”.
- ➤ Das Fenster „Add Library” wird angezeigt.
- Der Installationsassistent führt Sie in folgender Reihenfolge durch die weiteren Schritte:
- Laufwerke hinzufügen
- Bricks hinzufügen
- SAN Client hinzufügen.
Libraries entfernen
INFO | Bitte beachten Sie, dass alle Bricks und SAN Clients aus einer Library entfernt werden müssen, bevor die Library entfernt werden kann. |
Um eine Library zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „List”.
- ➤ Klicken Sie auf eine Library, um sie zu markieren.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Remove”.
- ➤ Das Fenster „Remove Library” wird angezeigt.
- ➤ Um die Library zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Remove”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „No”.
Libraries einstellen
INFO | Bitte beachten Sie, dass alle SAN Clients getrennt sein müssen, um Einstellungen an einer Library vorzunehmen. |
Um eine Library einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in der Navigationsleiste unter dem Ordner „Libraries” auf eine Library.
- ➤ Klicken Sie im Hauptfenster auf die Registerkarte „Settings”.
- ➤ Sie sehen nun eine Übersicht der Einstellungsmöglichkeiten für die ausgewählte Library.
Um den Namen, die Beschreibung und den Typ der Library einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Library Name, Description and Type” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „Library Name, Description and Type” wird angezeigt.
- ➤ Tragen Sie einen Library-Namen ein.
- ➤ Tragen Sie eine Beschreibung der Library ein.
- ➤ Wählen Sie einen Library-Typ.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Um die Slots der Library einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Slots” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „Slot Settings” wird angezeigt.
- ➤ Wählen Sie die Anzahl der Slots.
- ➤ Wählen Sie die Anzahl der Import-/Export-Slots.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Um das Verhalten beim Tape Export einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Tape Export einstellen” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Wählen Sie zwischen den Optionen
- ➤ Unlock Brick
Hierbei wird der Silent Brick beim Ausführen des Export-Kommandos sowohl offline gesetzt, als auch für eine physikalische Entnahme entriegelt - ➤ Eject Silent Brick Physically
Hierbei wird der Silent Brick beim Ausführen des Export-Kommandos offline gesetzt und physikalisch ausgeworfen (nur beim Silent Brick Controller).
- ➤ Unlock Brick
Um das Barcode-Intervall der Library einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Barcode Range” auf die Schaltfläche „Edit”.
- ➤ Das Fenster „Barcode Range Settings” wird angezeigt.
- ➤ Tragen Sie einen Startwert für das Barcode-Intervall ein.
- ➤ Tragen Sie einen Endwert für das Barcode-Intervall ein.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Um den Intervall für das Digital Audit einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in dem Bereich „Audit Management” auf die Schaltfläche „Edit”
- ➤ Das Fenster „Audit Management” wird angezeigt.
- ➤ Wählen Sie ein Zeitintervall für das Digital Audit.
- ➤ Um Ihre Eingabe zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
- ➤ Um Ihre Eingabe abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Library-Statistiken einsehen
Unter der Registerkarte „Statistics” können Sie die Schreib- und Lesestatistiken einsehen.
- ➤ Wählen Sie über das „Dropdown-Menü” die Statistik der Bricks oder der Libraries.
Bricks verwalten
Um die Bricks in einer Library zu verwalten, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in der Navigationsleiste unter dem Ordner „Libraries” auf eine Library.
- ➤ Klicken Sie im Hauptfenster auf die Registerkarte „Bricks”.
- ➤ Sie sehen nun eine Liste aller Bricks, die in der ausgewählten Library verwendet werden.
Um einen Brick zu einer Library hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add Bricks”.
- ➤ Das Fenster „Add Bricks to Library” wird angezeigt.
- ➤ Klicken Sie auf einen Brick, um ihn zu markieren.
- ➤ Halten Sie die Taste „Strg” gedrückt und klicken Sie auf weitere Bricks, um sie zu markieren.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Add".
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Um einen Brick aus einer Library zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf einen Brick, um ihn zu markieren.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Remove Bricks”
- ➤ Das Fenster „Remove Bricks from Library” wird angezeigt.
- ➤ Um den Brick aus der Library zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Remove”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „No”.
Um einen Brick zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf einen Brick, um ihn zu markieren.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erase”.
- ➤ Das Fenster „Erase Bricks” wird angezeigt.
ACHTUNG | Gefahr von Datenverlust durch unbeabsichtigtes Löschen Daten können unbeabsichtigt gelöscht werden, wenn ein Brick gelöscht wird. Stellen Sie sicher, dass die zu löschenden Daten nicht benötigt werden. |
- ➤ Um den Brick zu leeren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Erase”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „No”.
Um einen leeren Brick zu formatieren, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf einen leeren Brick, um ihn zu markieren.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Format”.
- ➤ Das Fenster „Format Bricks” öffnet sich.
- ➤ Tragen Sie das Präfix des Brick-Namens ein.
- ➤ Um den Brick zu formatieren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Format”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Laufwerke hinzufügen oder entfernen
Um Laufwerke zu einer Library hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in der Navigationsleiste unter dem Ordner „Libraries” auf eine Library.
- ➤ Klicken Sie im Hauptfenster auf die Registerkarte „Drives”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add”.
- ➤ Das Fenster „Add Drives ” wird angezeigt.
- ➤ Tragen Sie ein Präfix für die Laufwerksbezeichnungen ein.
- ➤ Wählen Sie die Anzahl derLaufwerke.
- ➤ Wählen Sie einen Laufwerkstyp.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Add".
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
UmLaufwerke aus einer Library zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in der Navigationsleiste unter dem Ordner „Libraries” auf eine Library.
- ➤ Klicken Sie im Hauptfenster auf die Registerkarte „Drives”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Remove”.
- ➤ Das Fenster „Remove Drives” wird angezeigt.
- ➤ Wählen Sie die Anzahl derLaufwerke.
- ➤ Um dieLaufwerke aus der Library zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Remove”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
SAN Client hinzufügen oder entfernen
Um einen SAN Client zu einer Library hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „SAN Clients”.
- ➤ Das Fenster „Add SAN Client” wird angezeigt.
- ➤ Wählen Sie eine Datenverbindung, entweder iSCSI oder FibreChannel.
- ➤ Falls Sie das iSCSI-Verfahren „Client” gewählt haben, öffnet sich automatisch in dem Fenster „Add SAN Client” der Unterbereich „iSCSI”.
- ➤ Tragen Sie einen Client-Namen ein.
- ➤ Tragen Sie den Initiator-Namen des Clients ein.
- ➤ Für einen freien Zugriff, wählen Sie die Option „Allow Unauthenticated Access”.
Für einen beschränkten Zugriff, wählen Sie die Option „User Who Can Authenticate for the Client” und nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
- ➤ Tragen Sie einen Benutzernamen ein.
- ➤ Tragen Sie ein Passwort für den Benutzer ein.
- ➤ Wiederholen Sie das Passwort.
- ➤ Wählen Sie eine Target-IP.
- ➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Add".
- ➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Falls Sie FibreChannel gewählt haben, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Wählen Sie einen World Wide Port Name (WWPN) für das Gerät, das später Zugriff erhält.
- ➤ Wählen Sie einen Port. Die Nummerierung erfolgt von rechts (0) nach links (1).
- ➤ Falls jeder WWPN Zugriff erhalten soll, wählen Sie die Option „Everyone”. In diesem Fall ist Port 1 freigegeben.
Um erweiterte Fibre Channel Optionen einzublenden, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Wählen Sie das entsprechende Volume aus
- ➤ Wechseln Sie in die Registerkarte "SAN Clients"
- ➤ Wählen Sie die Schaltfläche "Fibre Channel Info" in der Menüleiste aus
Um einen SAN Client aus einer Library zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „SAN Clients”.
- ➤ Klicken Sie auf einen SAN Client, um ihn zu markieren.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Remove”.
- ➤ Das Fenster „Remove SAN Client” wird angezeigt.
- ➤ Um den SAN Client zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Remove”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „No”.
SNAS Einheiten verwalten
In dem Abschnitt „Volumes” können Sie die NAS Einheiten und Zugänge verwalten. Außerdem können Sie die Statistiken der NAS Einheiten einsehen.
Die Auswahl der richtigen Einstellungen ist von der jeweiligen Software abhängig, die angebunden werden soll.
Volume hinzufügen
Bei Volumes wird grundsätzlich zwischen zwei unterschiedlichen Typen unterschieden:
- SNAS ERC
- Secure NAS für Archivierung ohne WORM Schutz
- Lineare Ablage
- 4 Redundanzen
- Struktursicherheit
- Speicherplatz wird beim löschen nicht frei gegeben
- Verschlüsselung
- Interne und externe Replikation
- Manuelle Snapshots sind möglich
- Continuous Snapshot erfolgen automatisch aufgrund der Linearität
- SNAS
- Secure NAS für Backup und Storage
- 2 oder 3 Redundanzen wählbar
- Speicherplatz wird beim löschen unmittelbar frei
- Interne und externe Replikation
- Manuelle Snapshots sind möglich
- Continuous Snapshots können aktiviert werden
Um eine neue NAS Einheit hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
SNAS ERC Volume hinzufügen
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „List”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add”.
- ➤ Das Fenster „Add Volume” wird angezeigt.
- ➤ Wählen Sie den Volume Typ 'SNAS ERC"
- ➤ Markieren Sie “Encrypt Volume” um das Volume mit einem Kennwort zu verschlüsseln.
- Der Installationsassistent führt anschließend zum Schritt “Bricks hinzufügen”.
SNAS Volume hinzufügen
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „List”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add”.
- ➤ Das Fenster „Add Volume” wird angezeigt.
- ➤ Wählen Sie den Volume Typ "SNAS".
- ➤ Markieren Sie “Encrypt Volume” um das Volume mit einem Kennwort zu verschlüsseln.
- ➤ Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Redundanzen.
Achtung: Zur Nutzung des Silent Brick Max, müssen zwingend 3 Redundanzen gewählt werden! - ➤ Wenn benötigt deaktivieren Sie 'Compression'.
- ➤ Aufgrund der hohen Effizienz empfehlen wir die Komprimierung bei zu behalten.
- ➤ Deaktivierung empfehlen wir, wenn bereits komprimierte Daten eingelagert werden sollen.
- ➤ Wenn nötig deaktivieren Sie die Option 'Case Sensitive'.
- ➤ Üblicherweise stellt Case Sensitivity keine Probleme dar.
- ➤ In speziellen Fällen kann es nötig sein, diese Option zu deaktivieren.
- ➤ Bei der Nutzung mit großen Dateien ( z.B. Backup ) aktivieren Sie die Option 'Optimize for Large Files'
- ➤ Dieser Schalter wirkt sich nur auf neue Dateien aus
- ➤ Aktivieren Sie den Schalter "Fast Clone Support" um die Nutzung von Fast Clone- und Reflink-Unterstützung in Kombination mit der Backup-Software VEEAM zu aktivieren.
- ➤ Mit der Aktivierung des Fast Clone Supports können Sie die Vorteile der Fast Clone-Technologie nutzen, die von Veeam Backup & Replication bereitgestellt wird. Diese Technologie ermöglicht es, schnellere Synthetische Full Backups und Forever Incremental Ketten zu erstellen, was zu einer Reduzierung der benötigten Zeit und des Speicherplatzes führt.
- ➤ Beachten Sie, dass die Einstellung der Large File Optimization hierdurch ignoriert wird.
- ➤ Der Installationsassistent führt anschließend zum Schritt “Bricks hinzufügen”.
Volume Einstellungen anpassen
- ➤ Wählen Sie das gewünschte Volume aus
- ➤ Wechseln sie in die Registerkarte "General"
- ➤ Nutzen Sie den "Edit" Button um entsprechende Einstellungen an zu passen:
Beschreibung | Funktion |
Volume Name, Description and Type | Hier lassen sich Name und Beschreibung anpassen |
Audit Intervall | Das Audit Intervall legt fest, in welchen Intervallen der gesamte Datenbestand geprüft wird. Liegen Daten nur für wenige Wochen oder Monate im Volume (z.B. Backup), kann das Audit Intervall auch deaktiviert werden |
Volume Fill Level Notifications (nur SNAS) | Hierüber legen Sie fest, ob eine Füllstandsmeldung versendet werden soll. Dies kann für Volumes, die sich aufgrund der Ablagelogik regelmäßig am oberen Bereich Füllstand befinden, abgeschaltet werden. |
Bricks zum Volume hinzufügen
ACHTUNG | Unterschiedliche Brick Typen wie "Silent Brick", "Silent Brick FLASH", "Silent Brick Plus" und "Silent Brick Max" können innerhalb eines Volumes nicht gemischt werden. |
Silent Brick Typ | Limit pro Volume |
Silent Brick Air | 9 |
Silent Brick FLASH | 9 |
Silent Brick Plus | 9 |
Silent Brick Max | 4 |
Ein Volume kann aus mehreren Bricks bestehen. Die Bricks verhalten sich hierbei wie ein gemeinsamer Speicherbereich und können im Dateisystem nicht unterschieden werden.
Um Bricks zu einem Volume hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „Bricks”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add Bricks”.
- ➤ Das Fenster „Add Bricks to Volume” wird angezeigt.
- ➤ Wählen Sie einen oder mehrere Bricks bei gedrückter “CTRL”-Taste.
- ➤ Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die Schaltfläche “Add”.
- ➤ Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Schaltfläche “Cancel”.
Force Audit starten
Ein Volume kann aus mehreren Bricks bestehen. Die Bricks verhalten sich hierbei wie ein gemeinsamer Speicherbereich und können im Dateisystem nicht unterschieden werden.
Der Force Audit dient dazu, sämtliche Daten eines Bricks zu prüfen. Es bietet sich hierbei immer an, alle Bricks aus zu wählen.
Um den Force Audit zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „Bricks”.
- ➤ Klicken mit einem Rechtsklick auf den Bricks
- ➤ Wählen sie "Force Audit"
Der Force Audit beginnt nun und kann über die Status Anzeige im selben Fenster überwacht werden.
Freigaben zum Volume hinzufügen
Ein Volume kann mehrere Freigaben zur Verfügung stellen. Das Mischen verschiedener Freigabe-Arten wird aufgrund unterschiedlicher Berechtigungsmechanismen nicht empfohlen.
Mögliche Freigabe-Protokolle sind:
- SMB
- NFS
SMB Freigabe hinzufügen
SMB-Freigaben basieren auf dem Server Message Block Protokoll, welches in Windows Umgebungen stark verbreitet ist. Die Einstellung der Berechtigungen erfolgt auf Benutzer-Basis.
Unterstütze Versionen des SMB Protokolls sind:
- SMB v2
- SMB v3
Um eine SMB Freigabe zu einem Volume hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „Shares”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add SMB Share”.
- ➤ Das Fenster “Add SMB Share” öffnet sich.
- ➤ Wählen Sie den Freigabe-Pfad im Eingabefeld “Share Path”.
- ➤ “/” gibt das gesamte Volume auf oberster Ebene frei.
- ➤ “/Ordner/” gibt einen Unterordner “Ordner” innerhalb des Volumes frei.
- ➤ Wählen Sie einen eindeutigen Freigabenamen im Eingabefeld “Share Name”.
- ➤ Markieren Sie “Read Only” um Schreibzugriff zu verweigern.
- ➤ Markieren Sie “Browseable” um die Freigabe im Explorer an zu zeigen.
- ➤ Markieren Sie “Case Sensitive” um die Unterscheidung von Groß und Kleinschreibung zu aktivieren.
- ➤ Markieren Sie “Support NTFS-ACLs” um Berechtigungen auf Dateisystem-Ebene zu aktivieren.
- ➤ Steuern Sie über die Option “Access Based Enumerations” die Berechtigungen auf Dateien, auf die der Benutzer keine Rechte besitzt.
- ➤ Aktivieren oder deaktivieren Sie über die Option "No Opportunistic Locking" die Op-lock Funktionalität. ( Siehe auch: O'Reilly - Samba settings )
- ➤ Deaktivieren Sie die Auswahl “Public” um Zugriffe für bestimmte Benutzer oder Gruppen zu einzuschränken.
- ➤ Nutzen Sie das Suchfenster, um nach Benutzern und Gruppen zu suchen
- ➤ Aktivieren Sie die Checkbox "Add Selected User With Admin Rights" um diesem Benutzer Administrative Rechte auf alle Ordner dieser Freigabe zu geben
Siehe auch Bereich"SMB Einstellungen anpassen."
NFS Freigabe hinzufügen
NFS-Freigaben basieren auf dem Network File System Protokoll, welches in Unix und Linux Umgebungen stark verbreitet ist. Die Einstellung der Berechtigungen erfolgt auf Host-Basis.
Unterstütze Versionen des NFS Protokolls sind:
- NFS v3
- NFS v4
- NFS v4.1
Um eine NFS Freigabe zu einem Volume hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „Shares”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add NFS Share”.
- ➤ Das Fenster “Add NFS Share” öffnet sich.
- ➤ Wählen Sie den Freigabe-Pfad im Eingabefeld “Share Path”.
- ➤ “/” gibt das gesamte Volume auf oberster Ebene frei.
- ➤ “/Ordner/” gibt einen Unterordner “Ordner” innerhalb des Volumes frei.
- ➤ Wählen Sie "Enforce NFS3" um die Protokoll Version 3 zu erzwingen.
- ➤ Klicken Sie auf “Add Client” die Konfigurationshilfe für Berechtigungen zu öffnen.
S3 Freigabe hinzufügen
S3-Kompatible Freigaben erlauben den Zugriff auf ein SNAS Volume ( NICHT SNAS ERC ) mittels der S3-Object-Store Schnittstelle. Die Berechtigungseinstellungen erfolgen auf Basis von Access-Key und Secret-Key.
Um eine S3 Freigabe zu einem Volume hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „Shares”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add S3 Share”.
- ➤ Das Fenster “Add S3 Share” öffnet sich.
- ➤ Wählen Sie den Freigabe-Namen im Eingabefeld “Share Name”.
- ➤ Wählen Sie einen Zugangs-Kennung im Eingabefeld “Access Key”.
- ➤ Wählen Sie einen Passwort im Eingabefeld “Secret Key”.
- ➤ Bestätigen Sie das Passwort im Eingabefeld “Retype Secret Key”.
- ➤ Editieren Sie, wenn nötig den Service Point DNS Name für den Zugriff im "virtual-host-style". Achten Sie darauf, dass dieser Name auch über Ihren DNS Server auflösbar sein muss.
- ➤ Wenn nötig editieren Sie die Port-Nummer.
- ➤ Die Portnummer ist pro Freigabe eindeutig.
- ➤ Die Portnummer wird automatisch hoch gezählt.
- ➤ Klicken Sie auf “Save” um die Freigabe zu speichern.
S3 Bucket anlegen und löschen
Buckets sind sozusagen Root-Ordner innerhalb einer S3 Freigabe. Bucket können sowohl über einen S3 Client angelegt werden, als auch über das User Interface.
- ➤ Zur Anlage oder zum Löschen eines Buckets über das User Interface, öffnen Sie das Kontext Menü der Freigabe mittels Rechtsklick auf die entsprechende S3 Freigabe und wählen Sie "Manage Buckets":
- ➤ Um einen neuen Bucket anzulegen, wählen Sie nun "Create new Bucket" oder "Create new Bucket with Object Locking" (sofern im letzten Schritt aktiviert).
- ➤ Vergeben Sie einen eindeutigen Namen.
- ➤ Um einen Bucket zu löschen, markieren Sie den leeren Bucket und wählen "Delete Bucket":
Volumes mitsamt Inhalt löschen
INFO | Bitte beachten Sie, dass alle Freigaben von einem Volume entfernt werden müssen, bevor das Volume gelöscht werden kann. |
ACHTUNG | Gefahr von Datenverlust durch unbeabsichtigtes Löschen Daten können unbeabsichtigt gelöscht werden, wenn ein Brick gelöscht wird. Stellen Sie sicher, dass die zu löschenden Daten nicht benötigt werden. |
Um ein Volume zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf das entsprechende Volume.
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Delete with all Data”.
- ➤ Das Fenster „Delete Volume with all Data” wird angezeigt.
- ➤ Bestätigen Sie den Löschvorgang erneut durch die Eingabe von “Yes”.
- ➤ Um das Volume nun zu löschen, klicken Sie auf “Delete”
Inhalt des Volumes löschen
ACHTUNG | Gefahr von Datenverlust durch unbeabsichtigtes Löschen Daten können unbeabsichtigt gelöscht werden, wenn ein Brick gelöscht wird. Stellen Sie sicher, dass die zu löschenden Daten nicht benötigt werden. |
Um den Inhalt eines Volumes zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf das entsprechende Volume.
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erase all Data”.
- ➤ Das Fenster „Erase all Data of Volume” wird angezeigt.
- ➤ Bestätigen Sie den Löschvorgang erneut durch die Eingabe von “Yes”.
- ➤ Um das Volume nun zu löschen, klicken Sie auf “Erase”
Volumes lokal replizieren
Um die lokale Replikation eines Volumes zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf das entsprechende Volume.
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Replicate”.
- ➤ Es öffnet sich das Fenster “Replicate”.
- ➤ Wählen Sie einen Namen für das Replikat.
- ➤ Markieren Sie “Encrypt Volume” um das Replikat zu verschlüsseln ( Nur SNAS ERC )
- ➤ Markieren Sie “Compression" um das Replikat zu komprimieren ( Nur SNAS )
- ➤ Wählen Sie die Anzahl der Paritäten ( Nur SNAS )
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Add” um das Replikat zu erstellen.
- ➤ Es öffnet sich das Fenster “Add Bricks to Volume”.
- ➤ Fügen Sie eine ausreichende Anzahl an Bricks zu ihrem Replikationsvolume hinzu.
- ➤ Prüfen Sie den Replikationsstand mit Hilfe der Volume Übersicht
Volumes remote replizieren
Remote Verbindung herstellen
Um die Remote Replikation eines Volumes zu erstellen, stellen Sie zuerst eine Verbindung zwischen beiden Systemen her. Folgen Sie dazu der Beschreibung Remote Verbindung erstellen.
Erstellen der Replikation
- ➤ Klicken Sie auf das entsprechende Volume.
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Replicate”.
- ➤ Es öffnet sich das Fenster “Replicate”.
- ➤ Wählen Sie einen Namen für das Replikat.
- ➤ Markieren Sie “Encrypt Volume” um das Replikat zu verschlüsseln ( Nur SNAS ERC )
- ➤ Markieren Sie “Compression" um das Replikat zu komprimieren ( Nur SNAS )
- ➤ Wählen Sie die Anzahl der Paritäten ( Nur SNAS )
- ➤ Aktivieren Sie die Schaltfläche "Remote Replication" und wählen Sie eine Remoteverbindung aus.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Add” um das Replikat zu erstellen.
- ➤ Öffnen Sie das Zielsystem
- ➤ Fügen Sie eine ausreichende Anzahl an Bricks zu ihrem Replikationsvolume hinzu.
- ➤ Prüfen Sie den Replikationsstand mit Hilfe der Volume Übersicht
Volume Snapshots verwalten
Manuellen Snapshot erstellen
Ein manueller Snapshot kann wie folgt erstellt werden:
- ➤ Öffnen Sie das gewünschte Volume
- ➤ Wechseln Sie in den Tab "Snapshots"
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Add”.
- ➤ Wählen Sie im Menü “Snapshot” zwischen den Optionen
- ➤ “From Now”: Ein Snapshot vom aktuellen Zeitpunkt wird erstellt.
- ➤ “By Date / Time”: Ein Snapshot wird aus einem Continuous Snapshot erstellt ( sofern verfügbar )
- ➤ Vergeben Sie einen Namen für den Snapshot
- ➤ Vergeben Sie eine Beschreibung für den Snapshot
- ➤ Durch einen Haken bei "Provide Snapshot as Volume" wird der Snapshot direkt gestartet und als virtuelles Volume eingehängt (Siehe: "Volume Snapshot starten" )
Automatische Snapshots erstellen
INFO | Um eine Lifetime von mehr als 30 Tagen, bis hin zu 90 Tagen zu wählen, muss ein Intervall von 8 Stunden oder mehr eingestellt werden. |
Diese Funktion nennt sich im Silent Brick System "Continuous Snapshots".
Im Volume Typ "Secure NAS ERC" ist die Continuous Snapshot Funktion durch die lineare Schreibweise fest gelegt und kann daher nicht deaktiviert oder konfiguriert werden.
Im Volume Typ "Secure NAS" ist die Continuous Snapshot Funktion manuell aktivier- und konfigurierbar. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Öffnen Sie das gewünschte Volume
- ➤ Wechseln Sie in den Tab "Snapshots"
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Continuous Snapshots” ( nur Secure NAS )
- ➤ Setzen Sie einen Haken bei "Enabled:" um die Funktion für dieses Volume zu aktivieren
- ➤ Das "Snapshot Intervall" gibt an, in welchen zeitlichen Abständen Snapshots erstellt werden sollen
- ➤ Die "Lifetime" gibt an, nach welcher Zeit alte Snapshots automatisch wieder gelöscht werden un der Speicherplatz wieder freigegeben werden kann
- ➤ "Minimum Number of Snapshots to Keep" definiert die minimale auf zu bewahrende Anzahl an Snapshot
Automatische Snapshots in feste Snapshots umwandeln
Folgen Sie hierzu bitte der Anleitung "Manuellen Snapshot erstellen".
Volume Snapshots Readonly starten
Sowohl ein manuell erstellter Snapshot als auch ein Continuous Snapshot können in einem lesbaren Modus parallel zum eigentlichen Volume gestartet werden. Hierbei einsteht ein weiteres Volume, welches die entsprechenden Dateien im Read-Only Modus verfügbar macht.
Um den Snapshot eines Volumes dar zu stellen gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf das entsprechende Volume.
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Provide Snapshot as Volume”.
- ➤ Es öffnet sich das Fenster “Provide Snapshot as Volume”.
- ➤ Wählen Sie im Menü “Snapshot” zwischen den Optionen
- ➤ “From Now”: Ein Snapshot vom aktuellen Zeitpunkt starten.
- ➤ “By Date / Time”: Ein Snapshot von einem anderen Zeitpunkt starten.
- ➤ "Snapshot-Name": Starten eines manuell erstellten Snapshots
- ➤ Wählen Sie einen Namen für den Snapshot.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Create” um den Snapshot zu erstellen.
Volume Snapshots beschreibbar starten
Um einen Volume Snapshot beschreibbar zu nutzen, muss dieser Snapshot-Stand mittels der Klon Funktionalität auf einen leeren Silent Brick übertragen werden.
Folgen Sie dazu den Schritten unter "Volume klonen".
Volume klonen
Beim klonen eines Volumes wird der gesamte Inhalt auf einen zweiten Brick gespiegelt. Ein Klon kann auch dazu eingesetzt werden, einen Snapshot in ein beschreibbares Volume zu kopieren.
Um den Klon eines Volumes zu erstellen gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf das entsprechende Volume.
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Clone”.
- ➤ Das Fenster “Create Volume Clone” öffnet sich.
- ➤ Wählen Sie im Menü “Snapshot” zwischen den Optionen
- ➤ “From Now”: Ein Snapshot vom aktuellen Zeitpunkt starten.
- ➤ “By Date / Time”: Ein Snapshot von einem anderen Zeitpunkt starten.
- ➤ "Snapshot-Name": Starten eines manuell erstellten Snapshots
- ➤ Wählen Sie einen Namen für den Klon.
- ➤ Vergeben Sie bei Bedarf eine Beschreibung für den Klon.
- ➤ Wählen Sie die gewünschte Protection. Beachten Sie hierbei, dass diese Einstellungen nicht automatisch vom Quell-Volume übernommen werden! Sollen die Protection-Einstellungen denen des Quell-Volumes entsprechen, müssen Sie die Einstellungen korrekt vornehmen.
- ➤ Im Abschnitt "Action on Finish Clone" haben Sie ausserdem die Möglichkeit, eine Anschluß-Handlung nach Abschluß des Klon-Vorgangs durchführen zu lassen:
- ➤ Klicken Sie nun auf die Schaltfläche “Create” um das Klon-Volume zu erstellen. Beachten Sie, dass dem Klon-Volume bislang noch keine Silent Brick zugeordnet wurden.
- ➤ Fügen Sie abschließend eine ausreichende Anzahl an Silent Bricks zu ihrem Klon-volume hinzu. Bei einem lokalen Klon unterstützt Sie hierbei der Konfigurations-Assistent.
Volumes deaktivieren
Der sogenannte Offline-Modus dient der Wartung, Energieersparnis und Entnahme des Silent Bricks. Um ein Volume in den Offline-Modus zu setzen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „List”.
- ➤ Klicken Sie auf ein Volume, um es zu markieren.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Set Offline”.
- ➤ Das Volume wird nun deaktiviert.
Volumes aktivieren
Um ein deaktiviertes oder neu erkanntes Volume in den Online-Modus zu setzen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „List”.
- ➤ Klicken Sie auf ein deaktiviertes Volume, um es zu markieren.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Set Online”.
- ➤ Das Volume wird nun importiert.
- ➤ Wechselt der Status von “Importing” auf “Online” ist die Aktivierung abgeschlossen.
Compliant Archive verwalten
Das Compliant Archive ist der revisionssichere Langzeit-Speicher des Silent Brick Systems und besteht aus zwei Komponenten:
- ➤ Stage Bereich
- ➤ WORM Bereich
Beim Einlagern dient der Stage Bereich, welcher per Definition wieder beschreibbar ist, der Annahme der Daten. Zudem bietet der Stage Bereich die Möglichkeit häufig genutzte Daten automatisiert vor zu halten.
Der WORM Bereich dagegen dient der finalen und sicheren Langzeitarchivierung von Dateien und ist daher nur mit speziell ausgestatteten WORM Bricks nutzbar.
Stage und WORM Bereich teilen sich einen gemeinsamen Namespace. Die Übergabe der Dateien vom Stage Bereich in den WORM Bereich erfolgt je nach eingestelltem Volume Typ durch folgende Logik:
- ➤ Nach dem Ablauf der Zeit nach der letzten Änderung
- ➤ Durch das setzen des Read Only Flags auf die entsprechende Datei
Compliant Archive erstellen
VORSICHT | Lesen Sie die Informationen zuerst vollständig durch. Die Konfiguration eines Compliant Archive lässt sich durch den WORM Speicher nicht rückgängig machen. |
Um ein neues Compliant Archive an zu legen gehen Sie wie folgt vor.
- ➤ Wechseln Sie im User Interface auf Archives
- ➤ Klicken Sie auf 'Add'
- ➤ Der Dialog für zur Erstellung von Archiven öffnet sich
- ➤ Vergeben Sie einen Namen für das Archiv
- ➤ Vergeben Sie eine Beschreibung für das Archiv
- ➤ Wählen Sie 'Encrypt Archive' um das Archiv zu verschlüsseln
Bei der Auswahl der zu verwendenden Silent Bricks bieten sich folgende Optionen:
- Geteilter Stage und WORM Brick
- Der Stage-Bereich liegt auf einem oder mehreren nicht-WORM Bricks
- Der Stage-Bereich kann jederzeit im Nachhinein erweitert werden
- Diese Option bietet die Möglichkeit für viele kleine Dateien einen schnelleren FLASH Brick als Stage Bereich zu nutzen
- Kombinierter Stage und WORM Brick
- Der Stage-Bereich wird beim ersten Anlegen auf dem WORM Brick definiert
- Die Größe des Stage Bereichs auf diesem WORM Brick kann nicht mehr verändert werden
- Der WORM Bereich beginnt nach dem Stage Bereich
- Der Stage Bereich verbraucht damit Speicherplatz des WORM Bricks
Bereich | Maximale Anzahl Silent Bricks |
Stage | Maximal 9 Silent Bricks oder 9 Silent Brick FLASH |
WORM mit Embedded Stage | Maximal 2 Silent Brick WORM |
WORM bei getrenntem Stage Bereich | Keine Beschränkung |
Zur Entscheidung, welche der beiden Optionen genutzt werden sollte, empfehlen sich folgende Regeln.
- Sehr viele Dateien benötigen einen größeren Stage Bereich. Eine Faustformel lautet 3600 Bytes Stage pro Datei.
- Sehr viele kleine Dateien benötigen eine schnellere Stage womit sich der Einsatz eines FLASH Bricks empfiehlt.
- ➤ Zur Erstellung eines kombinierten Archivs wählen Sie einen Brick gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Wählen Sie einen Brick vom Type WORM.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Add to Archive and Stage'.
- ➤ Wählen Sie über den Regler die gewünschte Größe des Stage Bereichs.
- ➤ Zur Erstellung von getrenntem Stage und WORM Bereich gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Wählen Sie einen oder mehrere Bricks vom Typ WORM .
- ➤ Klicken Sie auf 'Add to Archive'.
- ➤ Wählen Sie einen oder mehrere Bricks vom Type Brick oder FLASH .
- ➤ Klicken Sie auf 'Add to Stage'.
VORSICHT | Bestätigen Sie Ihre Auswahl über die Schaltfläche 'Confirm' erst dann, wenn die Konfiguration sicher korrekt ist. Die Konfiguration von WORM Speichern lässt sich nicht rückgängig machen. |
Subvolumes erstellen
- ➤ Wählen Sie das gewünschte Compliant Archive in der Seitenleiste.
- ➤ Wechseln Sie zur Registerkarte Sub-Volumes.
- ➤ Klicken Sie auf 'Add'.
- ➤ Wählen Sie den gewünschten Volume Modus
- ➤ Compliance: Ein Löschen innerhalb der Retention ist nicht möglich
- ➤ Enterprise: Ein Löschen ist über bestimmte API Aufrufe auch innerhalb der Retention möglich. Diese benötigen einen speziellen Benutzer. Für weitere Details kontaktieren Sie bitte unseren Support.
- ➤ Vergeben Sie einen Namen für das Sub Volume.
- ➤ Der zu wählende Volume Typ hängt von der an zu bindenden Lösung ab:
Volume Type | Beschreibung |
---|---|
WORM | Dieser Volume Typ archiviert Dateien in den WORM Speicher nach dem Ablauf einer voreingestellten Zeit 'Minimum age before archiving'. Diese Zeit beschreibt die Zeit in Sekunden, die seit der letztem Änderung verstrichen ist. Dateien im Typ WORM erhalten keine Retention und können damit nicht mehr gelöscht werden. |
WORM with Versioning | Dieser Volume Typ arbeitet genauso wie der Volume Type 'WORM', bietet jedoch die Möglichkeit Dateien zu überschreiben und somit unterschiedliche Versionen einer Datei zu erstellen. Der Wechsel zwischen den Versionen erfolgt über die Erstellung eines Versions-Files im Filesystem. Siehe Abschnitt Wechsel zwischen Versionen. |
WORM with Retention | Dieser Volume Typ arbeitet genauso wie der Volume Type 'WORM', bietet jedoch die Möglichkeit Retention in Jahren, Monaten, Tagen und Minuten an zu geben. Nach Ablauf dieser Zeit sind archivierte Dateien löschbar. Die Löschung entfernt den Zugriff auf diese Dateien, der Speicherplatz wird jedoch nicht frei gegeben und ist damit nicht mehr nutzbar. |
WORM with Versioning and Retention | Dieser Volume Typ stellt eine Kombination der entsprechenden zwei zuvor beschriebenen Volume Typen dar. |
WORM with Retention ( RWRO triggered ) | Dieser Volume Typ archiviert Dateien nicht nach Ablauf einer Zeit, sondern nach dem aktiven setzen des Read-Only Flags der Datei. Solange dieses Flag nicht gesetzt wird, bleibt die Datei im veränderlichen Stage Bereich. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, eine Retention in Jahren, Monaten, Tagen und Minuten an zu geben. Nach Ablauf dieser Zeit sind archivierte Dateien löschbar. Die retention kann ausserdem über das 'Last Access Date' pro Datei von außen mit geben. Die Löschung entfernt den Zugriff auf diese Dateien, der Speicherplatz wird jedoch nicht frei gegeben und ist damit nicht mehr nutzbar. |
WORM with Retention and Versioning ( RWRO triggered ) | Dieser Volume Typ archiviert Dateien nicht nach Ablauf einer Zeit, sondern nach dem aktiven setzen des Read-Only Flags der Datei. Solange dieses Flag nicht gesetzt wird, bleibt die Datei im veränderlichen Stage Bereich. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, eine Retention in Jahren, Monaten, Tagen und Minuten an zu geben. Nach Ablauf dieser Zeit sind archivierte Dateien löschbar. Die retention kann ausserdem über das 'Last Access Date' pro Datei von außen mit geben. Die Löschung entfernt den Zugriff auf diese Dateien, der Speicherplatz wird jedoch nicht frei gegeben und ist damit nicht mehr nutzbar. Ausserdem bietet sich hier die Möglichkeit Dateien zu überschreiben und somit unterschiedliche Versionen einer Datei zu erstellen. Der Wechsel zwischen den Versionen erfolgt über die Erstellung eines Versions-Files im Filesystem. Siehe Abschnitt Wechsel zwischen Versionen. |
WORM with Retention ( RWRO triggered, Autosafe ) | Dieser Volume Typ stellt grundsätzlich einen Volume Type "WORM with Retetention ( RWRO triggered )" dar. Zusätzlich sorgt das Autosafe feature dafür, dass auch nicht getriggerte Daten archiviert werden, dabei jedoch überschreibbar bleiben. Dieser Volume Typ eignet sich für die Anbindung an Software Lösungen die zusätzlich zu den getriggerten Archiv-Daten auch Meta-Informationen ablegen, welche zwar nicht getriggert aber für den Betrieb nötig sind. |
- ➤ Aktivieren Sie im Reiter 'Safe Files' die Erstellung von Safe Dateien. Hierdurch wird nach dem Archivierungsvorgang eine Datei mit dem gleichen Namen aber der Erweiterung '.safe' erstellt um die erfolgreiche Archivierung nach außen zu signalisieren.
- ➤ Die Safe Dateien können im Format XML oder Text erstellt werdem
- ➤ Im Reiter 'Miscellaneous' lassen sich je nach Volume-Typ weiter Einstellungen vornehmen:
Schalter | Beschreibung |
---|---|
Prioritize Ingests | Über diesen Schalter wird dieses Volume bei der Archivierung bevorzugt. Dieser Schalter bietet sich an, um ein Volume mit vielen kleinen Dateien in der Abarbeitung gegenüber einem Volume mit großen Dateien zu bevorzugen, um einen Rückstau zu verhindern |
Robocopy Optimization | Mittels dieser Funktion werden Zeitstempel, die Robocopy für die interne Verwaltung nutzt, von der automatischen Archivierung ignoriert. Dieser Schalter wird bei der Nutzung von Robocopy dringend empfohlen. |
Do Not Archive 0-Byte Files | Häufig kann man schon im Vorfeld fest stellen, ob leere Dateien entstehen können, oder ob es sich dabei um Fehler handelt. Über diesen Schalter kann die Archivierung solcher Dateien gegebenenfalls verhindert werden. |
Prevent Renaming of Empty Directories | Bei Aktivierung wird das Umbenennen leerer Verzeichnisse verhindert. |
Prevent Renaming of Files | Bei Aktivierung wird das Umbenennen von Dateien verhindert. |
Read Before Append | Aktivieren Sie diese Funktion, wenn ihre Softwarelösung Dateien durch anhängen neuer Inhalte verändert. Durch diese Funktion wird sichergestellt, dass die Datei vollständig geladen ist, bevor neue Daten angehängt werden. |
Smart Replace | Durch das aktivieren dieser Funktion lassen sich Dateien im Filesystem auch schon vor dem Ablauf der Retention löschen. Die Löschung sorgt hierbei aber für eine Umbenennung der Datei in einen Dateinamen der den vermeintlichen Löschzeitpunkt beinhaltet. So kann bei Fehlerhaft geschriebenen Dateien eine Nachweisbare Problemlösung durchgeführt werden. |
Caching aktivieren
Ab der Version 2.35.0.2 unterstützt das Silent Brick System definierbare Caching-Regeln für Subvolumes. Hiermit lässt sich einstellen, für wie lange Dateien bestimmten Typs und bestimmter Größe im Staging Bereich verbleiben.
INFO | Caching wird nur in Archiven mit Silent Brick FLASH als Stage unterstützt. |
Um das Caching zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Wechseln sie im Subvolume auf den Reiter "Caching & Eviction Policies".
- ➤ Aktivieren Sie das Caching, indem Sie einen Haken bei "Keep Files in Cache After Ingest" setzen.
- ➤ Definieren Sie mit Hilfe der Schaltfläche "Add", Regeln zur Aufbewahrung der Dateien
- ➤ Definieren Sie eine Aufbewahrungsdauer im Bereich "Eviction Policy", die größer als 0 ist.
Wechsel zwischen Versionen
Bei der Verwendung versionierter Volume-Typen, läßt sich im Filesystem zwischen verschiedenen Versionen hin und her schalten. Die Umschaltung erfolgt über ein Versionsfile der entsprechenden Datei.
Beispiel:
Die Daten abc.pdf soll umgeschaltet werden.
- Navigieren sie zur Datei
- Prüfen sie die version indem sie die (unsichtbare) Safe-Datei abc.pdf.safe öffnen
- Erstellen Sie die Versionsdatei "abc.pdf.version" mit einem der folgenden Inhalte
* 'switch n' - n ist eine beliebige Nummer um die entsprechende Version an zu zeigen
* Dem Text 'revert' um die Top revision an zu zeigen
Beispiele
type abc.pdf.safe
echo switch 3 > abc.pdf.version
echo revert > abc.pdf.version
Compliant Archive lokal replizieren
Um die lokale Replikation eines Compliant Archive zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf das entsprechende Volume.
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Replicate”.
- ➤ Es öffnet sich das Fenster “Replicate”.
- ➤ Wählen Sie einen Namen für das Replikat.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Add” um das Replikat zu erstellen.
- ➤ Es öffnet sich das Fenster “Add Bricks to Volume”.
- ➤ Fügen Sie eine ausreichende Anzahl an Bricks zu ihrem Replikations-Archiv hinzu.
- ➤ Prüfen Sie den Replikationsstand mit Hilfe der Archiv Übersicht.
Compliant Archiv remote replizieren
Remote Verbindung herstellen
Um die Remote Replikation eines Compliant Archive zu erstellen, stellen Sie zuerst eine Verbindung zwischen beiden Systemen her. Folgen Sie dazu der Beschreibung Remote Verbindung erstellen.
Erstellen der Replikation
- ➤ Klicken Sie auf das entsprechende Compliant Archiv.
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Create Replication”.
- ➤ Es öffnet sich das Fenster “Replicate”.
- ➤ Wählen Sie einen Namen für das Replikat.
- ➤ Markieren Sie “Encrypt Volume” um das Replikat zu verschlüsseln
- ➤ Aktivieren Sie die Schaltfläche "Remote Replication" und wählen Sie eine Remoteverbindung aus.
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Add” um das Replikat zu erstellen.
- ➤ Öffnen Sie das Zielsystem
- ➤ Fügen Sie eine ausreichende Anzahl an Bricks zu ihrem Replikationsvolume hinzu.
- ➤ Prüfen Sie den Replikationsstand mit Hilfe der Compliant Archive Übersicht
Archivierung prüfen
- ➤ Klicken Sie auf das entsprechende Compliant Archiv.
- ➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “Reports”.
- ➤ Im oberen Bereich können Sie alle vorhandenen Archivierungsberichte herunterladen.
- ➤ Im unteren Bereich können Sie ausstehende Dateien nach Typ prüfen.
Systemstatus überwachen
Übersicht der Komponenten
In dem Abschnitt „Overview” können Sie den Betriebsstatus, sowie die Temperatur der einzelnen Komponenten einsehen. Zudem finden Sie ein Audit-Radar, mit dessen Hilfe Sie sehen können, welche Bricks aktuell einem Digital Audit unterzogen werden.
Um den Betriebsstatus einer Komponente zu sehen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in der Navigationsleiste auf den Ordner „System Status”.
- ➤ Doppelklicken Sie im Hauptfenster auf den Begriff „State”.
- ➤ Im Hauptfenster wird nun der Bereich „Overview” und die Option „State” angezeigt.
- ➤ Bewegen Sie den Mauszeiger auf eine Komponente (z. B. ein Brick oder ein Controller).
- ➤ Ein Kontextmenü mit dem Betriebsstatus der entsprechenden Komponente wird angezeigt.
Um die Temperatur der Komponenten zu sehen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in der Navigationsleiste auf den Ordner „System Status”.
- ➤ Doppelklicken Sie im Hauptfenster auf den Begriff „Temperatures”.
- ➤ Im Hauptfenster wird nun ein Wärmebild mit den jeweiligen Temperaturen der Komponenten angezeigt.
]
Um das Audit-Radar zu sehen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in der Navigationsleiste auf den Ordner „System Status”.
- ➤ Doppelklicken Sie im Hauptfenster auf den Begriff „Audit Radar”.
- Der Fortschritt des Digital Audits wird folgendermaßen angezeigt:
- Blau: Audit wurde initialisiert
- Grün: Fortschritt des Audits.
Um einen Brick zu identifizieren und zu finden, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in der Navigationsleiste unter dem Ordner „System Status” auf den Begriff „Overview”.
- ➤ Wählen Sie im unteren Bereich des Hauptfensters eine der Optionen „Find Bricks…”.
- ➤ Wählen Sie die Library, den Barcode oder die Beschreibung des entsprechenden Bricks.
- ➤ Der Brick wird nun weiß markiert angezeigt.
Um einen Brick per Lichtsignal zu finden, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie in der Navigationsleiste unter dem Ordner „System Status” auf den Begriff „Overview”.
- ➤ Klicken Sie im Hauptfenster mit der rechten Maustaste auf einen Brick.
- ➤ Ein Kontextmenü öffnet sich
- ➤ Wählen Sie die Option „Toggle Brick Beacon”.
- ➤ Das Lichtsignal des Bricks leuchtet auf der Konfigurations-Oberfläche und an der Komponente selbst auf.
Ansicht aktualisieren
Um die Ansicht des Hauptfensters zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Refresh”.
Statistiken
- In dem Abschnitt „Statistics” finden Sie Diagramme mit statistischen Werten zu folgenden Bereichen:
- Systembelastung,
- CPU-Nutzung,
- Arbeitsspeicher-Nutzung,
- Swap-Nutzung,
- Betriebszeit,
- Interface-Fehler.
Um die Zeitachse eines Diagramms einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf ein Diagramm.
- ➤ Eine Detailansicht des Diagramms öffnet sich.
- ➤ Wählen Sie die Zeitspanne, die angezeigt werden soll.
- ➤ Um zur Diagramm-Übersicht zurückzukehren, klicken Sie auf den Begriff „Overview”.
Historie
In dem Abschnitt „History” finden Sie Informationen über wichtige Ereignisse, wie z.B. Installationen und Updates.
Ansicht aktualisieren
Um die Ansicht des Hauptfensters zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Refresh”.
Produkte weiterer Hersteller anbinden
Es wird regelmäßig getestet, ob das Silent Brick System mit aktuellen Software-Lösungen zusammenarbeitet.
Voraussetzungen
Um mit dem Silent Brick System zusammenarbeiten zu können, muss die Software folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Betrieb als Virtuelle Tape Library
- Die Software muss die Steuerung von Tape Libraries unterstützen und für den Einsatz mit Tape Libraries zertifiziert sein.
- Das System, auf dem die Backup-Software installiert ist, muss mit der Tape Library über einen FibreChannel oder einen iSCSI-Anschluss verbunden werden können.
- Betrieb als SNAS
- Die Software muss die Verwaltung von Dateien auf einer Netzwerkfreigabe unterstützen.
- Betrieb als Compliant Archive
- Die Software muss die Verwaltung von Dateien auf einer Netzwerkfreigabe unterstützen.
Konfigurationsart wählen
Um die richtige Konfigurationsart für die Software zu wählen, halten Sie bitte Rücksprache mit der FAST LTA GmbH. In vielen Fällen kann eine Dokumentation zur Anbindung der entsprechendenSoftware an die Silent Brick Library angeboten werden.
Ansteuerung über das API
Das Silent Brick System verfügt ab der Version 2.15.0.9 ein API, welches von aussen angesprochen werden kann.
Hiermit können sowohl Steuerungs- als auch Überwachungsaufgaben ohne Zugriff auf das User Interface durch geführt werden.
Siehe auch GitHub.com - FAST-LTA
Die Ansteuerung des API erfolgt ausschließlich auf dem Management Port des Silent Brick Systems, sofern Management- und Datennetz getrennt sind.
Beschreibung
Eine vollständige Dokumentation über alle unterstützen Funktionen des API findet sich in den veröffentlichten Unterlagen auf Github.com:
Installation
Auf Github.com finden sich einige Beispiele zur Verwendung des Silent Brick API als Scripte in den Sprachen
- Perl
- Powershell
Natürlich kann das API auch aus beliebigen anderen Script- und Programmiersprachen angesteuert werden.
Beispiele
Systemstatus Überwachen
Über entsprechende Scripte könnten beispielsweise folgende Werte vom System abgefragt werden, um den Systemstatus zu überwachen:
- Status des Silent Brick Systems über die Open Issues Liste
- Warnen bei offenen Warnungen
- Warnen bei offenen Fehlern
- Füllstand von bestimmten Secure NAS Volumes
- Warnung bei erreichen von Schwellwerten
Snapshots automatisch erstellen
Über entsprechende Scripte können Snapshots auf bestimmten Ziel Volumes erstellt werden.
Damit hat man beispielsweise die Möglichkeit, nach der Erstellung eines Backups automatisch einen Snapshot zu generieren um den Stand ein zu frieren und gegen ungewollte Veränderung zu schützen.
Ebenso könnte man in diesem Zuge alte Snapshots entsprechend ihres Zeitstempels wieder aufräumen.
Komponenten lagern
VORSICHT | Quetschgefahr durch fallende Lasten Der Controller und das Shelf sind zu groß und zu schwer, um von einer einzelnen Person gehandhabt zu werden. Es besteht Quetschgefahr der Extremitäten, wenn Sie den Controller bzw. das Shelf fallen lassen. Handhaben Sie den Controller bzw. das Shelf immer mit zwei Personen. |
VORSICHT | Verletzungsgefahr durch elektrostatische Aufladung Das Gerät kann während des Betriebs elektrostatische Aufladungen entwickeln, die bei Kontakt mit dem Gerät zu leichten Stromschlägen führen können. Verwenden Sie immer ein Antistatikarmband mit Erdungsanschluss oder eine Antistatikmatte mit Erdungskabel, wenn Sie an der Silent Brick Library arbeiten. |
ACHTUNG | Gefahr von Sachschaden durch unsachgemäße Handhabung Die Komponenten der Silent Brick Library können beschädigt werden, wenn Sie unsachgemäß gehandhabt werden. Nur geschultes Fachpersonal darf die Komponenten der Silent Brick Library handhaben. |
- Der Lagerplatz muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Der Lagerplatz muss trocken und überdacht sein.
- Der Lagerplatz muss vor Zugluft geschützt sein.
- Der Lagerplatz muss staubfrei sein.
- Schutz vor Licht mit hohem UV-Anteil (z. B. Sonnenlicht, Leuchtstoffröhren), da Kunststoffteile durch UV-Einstrahlung verspröden können.
- Die optimale Lufttemperatur am Lagerort liegt zwischen +15°C und +25°C.
- Die Lufttemperatur am Lagerort sollte max. 38°C betragen.
- Die Luftfeuchtigkeit am lagerort sollte max. 65 % betragen.
- ➤ Lagern Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wärmequellen.
- ➤ Um Sachschäden zu vermeiden, stapeln Sie niemals die Komponenten des Geräts.
- ➤ Halten Sie das Gerät von elektromagnetischen Feldern fern.
Festplatten austauschen
ACHTUNG | Gefahr von Sachschaden durch unsachgemäße Handhabung Festplatten können beschädigt oder zerstört werden, wenn Ihre Ober- und Unterseiten zusammengepresst werden. Greifen und drücken Sie die Festplatten nur an Ihren Rändern. |
- Um einen Brick auszuwerfen, muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Der Brick wird nicht genutzt und wurde von der angebundenen Software in den „Export-Slot” gelegt.
- Der Brick wird nicht genutzt und wurde über die Konfigurations-Oberfläche auf „Unlock for Eject” gesetzt.
Um eine Festplatte auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:
- ➤ Wischen Sie mit Ihrem Finger über den Touchscreen des Bricks.
Abb.: Tochscreen
- ➤ Der Brick fährt automatisch einige Zentimeter aus dem Controller/Shelf heraus.
- ➤ Greifen Sie den Brick an seinem Handgriff und ziehen Sie ihn vollständig aus dem Controller/Shelf heraus.
Abb.: Ausgefahrener Brick
- ➤ Halten Sie den Brick an seinem Handgriff (1) fest.
- ➤ A: Ziehen Sie den Hebel (8) an der Rückseite des Bricks nach oben.
- ➤ Achten Sie darauf, dass der Brick nicht unbeabsichtigt aus dem Brick-Gehäuse rutscht.
- ➤ B: Ziehen Sie den Brick an seinem Handgriff aus dem Brick-Gehäuse.
Abb.: Brick öffnen
- ➤ Schieben Sie die Festplatten-Arretierung nach oben.
- ➤ Ziehen Sie die Festplatte aus ihrem Steckplatz.
- ➤ Stecken Sie die neue Festplatte in ihren Steckplatz.
- ➤ Schließen Sie die Festplatten-Arretierung.
- ➤ Schieben Sie den Brick in das Brick-Gehäuse, bis er einrastet.
Abb.: Brick schließen
- ➤ Schieben Sie den Brick in den Steckplatz des Controllers/Shelfs, bis der automatische Einzug den Brick ergreift.
Abb.: Eingeschobener Brick
- ➤ Der Brick wird automatisch vom Controller/Shelf eingezogen.
Fehler beheben
Die in diesem Abschnitt erläuterten Fehler und Fehlerursachen können nur als Anhaltspunkt für Ihre Prüfungen dienen. Fehler sind von der Art der Verwendung und der jeweiligen Betriebssituation abhängig.
Fehlerbehebungstabelle
Symptom | Ursache | Abhilfe |
Der Controller lässt sich nicht einschalten. | Das Netzteil wurde nicht korrekt eingesetzt | Schieben Sie das Netzteil in den entsprechenden Schacht des Controllers, bis es einrastet. |
Der Controller sieht seine Bricks/sein internes Shelf nicht. | Das Loop-Kabel wurde nicht korrekt angeschlossen. | Schließen Sie das Loop-Kabel an. |
Das Display des Controllers zeigt nur "Starting up". | Das Loop-Kabel wurde nicht korrekt angeschlossen. | Schließen Sie das Loop-Kabel an. |
Der Controller zieht den Brick nicht ein. | Der Brick wurde nicht weit genug eingeschoben. | Warten Sie kurz, bis der Einzug wieder ausgeworfen wurde. Schieben Sie dann den Brick mit leichtem Druck in den Slot. |
Der Controller wirft den Brick nicht aus. | Der Brick ist einer Library zugeordnet. | Exportieren Sie den Brick mit der Backup-Software in den Export-Slot. |
Der Brick lässt sich durch die Backup-Software nicht in den Export-Slot exportieren. | Es besteht ein Problem in der Kommunikation mit der Backup-Software. | Stellen Sie die Kommunikation wieder her, oder entriegeln Sie den Brick mit der Not-Option „Unlock” in der Konfigurations-Oberfläche. |
Die Konfigurations-Oberfläche ist nicht erreichbar. | Die Verkabelung ist evtl. fehlerhaft. | Prüfen Sie die Erreichbarkeit des Systems mittels „Ping” und korrigieren Sie ggf. die Verkabelung. |
Die SAN-Freigabe mittels Fibre Channel wird nicht gefunden. | Evtl. wurde der falsche Fibre Channel Port gewählt. Die Vergabe der Nummerierung erfolgt von rechts (0) nach links (1). Bei einer Freigabe für „Everyone” wird im Regelfall Port 1 verwendet. | Korrigieren Sie die Portnummer mit Hilfe der Konfigurations-Oberfläche oder stecken Sie das Kabel in den korrekten Port. |
Die SAN-Freigabe mittels iSCSI wird nicht gefunden. | Der Datenport ist evtl. nicht erreichbar. | Prüfen Sie die Erreichbarkeit des Systems mittels „Ping” und korrigieren Sie ggf. die Verkabelung. |
Die Lüfter und die LEDs sind aktiv, obwohl der Controller ausgeschaltet ist. | Beim Herunterfahren des Controllers wechselt das interne Shelf in den Standby-Modus, um von anderen Controllern im Verbund erreicht zu werden. | Keine. |
Komponenten entsorgen
VORSICHT | Quetschgefahr durch fallende Lasten Der Controller und das Shelf sind zu groß und zu schwer, um von einer einzelnen Person gehandhabt zu werden. Es besteht Quetschgefahr der Extremitäten, wenn Sie den Controller bzw. das Shelf fallen lassen. Handhaben Sie den Controller bzw. das Shelf immer mit zwei Personen. |
VORSICHT | Verletzungsgefahr durch elektrostatische Aufladung Das Gerät kann während des Betriebs elektrostatische Aufladungen entwickeln, die bei Kontakt mit dem Gerät zu leichten Stromschlägen führen können. Verwenden Sie immer ein Antistatikarmband mit Erdungsanschluss oder eine Antistatikmatte mit Erdungskabel, wenn Sie an der Silent Brick Library arbeiten. |
ACHTUNG | Gefahr von Sachschaden durch unsachgemäße Handhabung Die Komponenten der Silent Brick Library können beschädigt werden, wenn Sie unsachgemäß gehandhabt werden. Nur geschultes Fachpersonal darf die Komponenten der Silent Brick Library handhaben. |
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU für WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
- ➤ Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht über einen Entsorgungs-Fachbetrieb.
- ➤ Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften am Einsatzort und setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung in Verbindung.
WEEE-Reg.-Nr. DE 78334839
Lizenz Informationen
Eine Dokumentation über die Verwendung von Drittanbieter-Software findet sich in unserem Lizenzverzeichnis.
Technische Daten
Protokolle und Kommunikation
Beschreibung | Protokoll | Port |
Ping | ICMP | - |
SSH für FAST LTA Support | TCP | 22 |
DNS | TCP | 53 |
Für SMB und Active Directory Anbindung | ||
Kerberos | TCP | 88 |
End Point Mapper | TCP | 135 |
NetBios Name Service | TCP | 137 |
NetBios Datagram | TCP | 138 |
NetBios Session | TCP | 139 |
LDAP | TCP | 389 |
SMB over TCP | TCP | 445 |
Kerberos kpasswd | TCP | 464 |
LDAPS | TCP | 636 |
Dynamic RPC Ports | TCP | 49152-65535 |
Global Catalog | TCP | 3268 |
Global Catalog SSL | TCP | 3269 |
NFS Zugang | ||
NFS Port 111 | TCP/UDP Port 111 | |
NFS Port 2049 | TCP/UDP | 2049 |
Weitere Ports | ||
NTP | TCP/UDP | 123 |
WEBGUI HTTP | TCP | 443 |
SMTP zum Mailserver | TCP | 25 oder 587 |
SNMP: | UDP | Port 161 |
Zwischen den SB Systemen (Connection) | ||
Ping | ||
SSH | TCP | 22 |
Silent Brick Air Storage-Container
Bestückung | 12 Festplatten aus 3 verschiedenen Chargen (2,5 Zoll) |
Kapazität (brutto) | 12 Terabyte (1-Terabyte Festplatten) |
24 Terabyte ( 2-Terabyte Festplatten ) | |
Kapazität (netto) | 8 Terabyte (Redundanzlevel 4, 1-Terabyte Festplatten) |
16 Terabyte (Redundanzlevel 4, 2-Terabyte Festplatten) | |
Maße | 115/30/542 mm (H/B/T) |
Stromaufnahme | Maximum: 30 Watt |
Gewicht (bestückt) | 2 kg |
Merkmale | ePaper-Display als elektronisches Etikett |
Öffnen des Gehäuses und Tausch defekter Festplatten ohne Werkzeug. |
Silent Brick FLASH Storage-Container
Bestückung | 12 SSD Festplatten aus 3 verschiedenen Chargen (2,5 Zoll) |
Kapazität (brutto) | 3 Terabyte ( 256-Gigabyte SSD Festplatten ) |
6 Terabyte ( 512-Gigabyte SSD Festplatten ) | |
12 Terabyte (1-Terabyte SSD Festplatten) | |
24 Terabyte (2-Terabyte SSD Festplatten) | |
48 Terabyte (4-Terabyte SSD Festplatten) | |
96 Terabyte (8-Terabyte SSD Festplatten) | |
Maße | 115/30/542 mm (H/B/T) |
Stromaufnahme | Maximum: 30 Watt |
Merkmale | ePaper-Display als elektronisches Etikett |
Öffnen des Gehäuses und Tausch defekter Festplatten ohne Werkzeug. |
Silent Brick Plus Storage-Container
Bestückung | 12 SSD Festplatten aus 3 verschiedenen Chargen (2,5 Zoll) |
Kapazität (brutto) | 3 Terabyte ( 256-Gigabyte SSD Festplatten ) |
6 Terabyte ( 512-Gigabyte SSD Festplatten ) | |
12 Terabyte (1-Terabyte SSD Festplatten) | |
24 Terabyte (2-Terabyte SSD Festplatten) | |
48 Terabyte (4-Terabyte SSD Festplatten) | |
96 Terabyte (8-Terabyte SSD Festplatten) | |
Maße | 115/30/542 mm (H/B/T) |
Stromaufnahme | Maximum: 30 Watt |
Merkmale | ePaper-Display als elektronisches Etikett |
Öffnen des Gehäuses und Tausch defekter Festplatten ohne Werkzeug. |
Silent Brick WORM Storage-Container
Bestückung | 12 Festplatten aus 3 verschiedenen Chargen (2,5 Zoll) |
Hardware WORM Schutz | |
Kapazität (brutto) | 12 Terabyte (1-Terabyte Festplatten) |
24 Terabyte ( 2-Terabyte Festplatten ) | |
Kapazität (netto) | 8 Terabyte (Redundanzlevel 4, 1-Terabyte Festplatten) |
16 Terabyte (Redundanzlevel 4, 2-Terabyte Festplatten) | |
Maße | 115/30/542 mm (H/B/T) |
Stromaufnahme | Maximum: 30 Watt |
Gewicht (bestückt) | 2 kg |
Merkmale | ePaper-Display als elektronisches Etikett |
Öffnen des Gehäuses und Tausch defekter Festplatten durch zertifizierte Service Techniker. |
Silent Brick Max Storage-Container
Bestückung | 12 Festplatten aus 3 verschiedenen Chargen (3,5 Zoll) |
Redundante Netzteile | |
Kapazität (brutto) | 48 Terabyte (4-Terabyte Festplatten) |
96 Terabyte ( 8-Terabyte Festplatten ) | |
192 Terabyte ( 16-Terabyte Festplatten ) | |
240 Terabyte ( 20-Terabyte Festplatten ) | |
Anbindung | SAS Dual Wide Link 2 × 12 GBit/sek |
Stromaufnahme | Standby: 20 Watt |
Typisch: 100 Watt | |
Maximum: 130 Watt | |
Maße | 1 HE/19 Zoll/785 mm (H/B/T) |
Gewicht | 17,7 kg |
Silent Brick Controller (G5000 Rev.1)
Seriennummer | 101x-xxxx-xxxx | ||
Technische Ausstattung | Intel XEON® Quad-Core CPU | ||
16 GByte RAM | Redundante Netzteile | ||
Grafikprozessor (GPU) zur Berechnung der Redundanzen (Erasure Resilient Coding) | |||
verlustfreie Komprimierung, 256-Bit AES-Verschlüsselung | |||
Management-Interface | Dual 100MBit LAN RJ45 | ||
Daten-Interface | Dual 8G Fibre Channel oder Dual 10GBit SFP+ mit RJ45 / optischem Einschub | ||
Daten-Verbindung | VTL via iSCSI / FibreChannel | ||
Secure NAS via SMB / NFS | |||
Compliant Archive via SMB / NFS | |||
Bestückung | 5 Slots für Silent Brick Storage-Container | ||
Erweiterbar via SAS Dual Wide Link 8 × 6 GBit/sek. | |||
Stromaufnahme | Standby: 20 Watt | ||
Typisch: 250 Watt | |||
Maximum: 400 Watt | |||
Maße | 3 HE/19 Zoll/785 mm (H/B/T) | ||
Gewicht | 17 kg (leer)/27 kg (mit 5 Silent Bricks) |
Silent Brick Controller (G5000 Rev.2)
Seriennummer | 102x-xxxx-xxxx | ||
Technische Ausstattung | Intel XEON® Quad-Core CPU | ||
16 GByte RAM | Redundante Netzteile | ||
Grafikprozessor (GPU) zur Berechnung der Redundanzen (Erasure Resilient Coding) | |||
verlustfreie Komprimierung, 256-Bit AES-Verschlüsselung | |||
Management-Interface | Dual 1GBit LAN RJ45 | ||
Daten-Interface | Dual 8G Fibre Channel oder Dual 10GBit SFP+ mit RJ45 / optischem Einschub | ||
Daten-Verbindung | VTL via iSCSI / FibreChannel | ||
Secure NAS via SMB / NFS | |||
Compliant Archive via SMB / NFS | |||
Bestückung | 5 Slots für Silent Brick Storage-Container | ||
Erweiterbar via SAS Dual Wide Link 3 × 6 GBit/sek. | |||
Stromaufnahme | Standby: 20 Watt | ||
Typisch: 250 Watt | |||
Maximum: 400 Watt | |||
Maße | 3 HE/19 Zoll/785 mm (H/B/T) | ||
Gewicht | 17 kg (leer)/27 kg (mit 5 Silent Bricks) |
Silent Brick Controller (G5200)
Seriennummer | 12xx-xxxx-xxxx |
Technische Ausstattung | Intel XEON® Quad-Core CPU |
128 GByte RAM | |
Redundante Netzteile | |
Grafikprozessor (GPU) zur Berechnung der Redundanzen (Erasure Resilient Coding) | |
verlustfreie Komprimierung, 256-Bit AES-Verschlüsselung | |
Management-Interface | Dual 1GBit LAN RJ45 |
Daten-Interface | Dual 16G Fibre Channel oder Dual 10GBit SFP+ mit RJ45 / optischem Einschub |
Daten-Verbindung | VTL via iSCSI / FibreChannel |
Secure NAS via SMB / NFS | |
Compliant Archive via SMB / NFS | |
Bestückung | 5 Slots für Silent Brick Storage-Container |
Erweiterbar via SAS Dual Wide Link 6 × 6 GBit/sek. | |
Stromaufnahme | Standby: 20 Watt |
Typisch: 250 Watt | |
Maximum: 400 Watt | |
Maße | 3 HE/19 Zoll/785 mm (H/B/T) |
Gewicht | 17 kg (leer)/27 kg (mit 5 Silent Bricks) |
Silent Brick Single Drive
Technische Ausstattung | Atom X5.E8000 |
Redundante Netzteile | |
Management-Interface | Single 1Gbit LAN RJ45 |
Daten-Interface | Single 1GBit LAN RJ45 |
Daten-Verbindung | Compliant Archive via SMB / NFS |
Bestückung | 1 Slot für Silent Brick Storage-Container |
24 Terabyte (unkomprimiert, 2-Terabyte-Festplatten) | |
Stromaufnahme | Standby: 25 Watt |
Typisch: 34 Watt | |
Maximum: 65 Watt | |
Maße | 1 HE/19 Zoll/600 mm (H/B/T) |
Gewicht | 7,9 kg (leer) |
Silent Brick Drive
Technische Ausstattung | Intel® I5 CPU |
Redundante Netzteile | |
verlustfreie Komprimierung, 256-Bit AES-Verschlüsselung | |
Management-Interface | Single 1Gbit LAN RJ45 |
Daten-Interface | Single 1GBit LAN RJ45 |
Daten-Verbindung | VTL via iSCSI |
Secure NAS via SMB / NFS | |
Compliant Archive via SMB / NFS | |
Bestückung | 2 Slots für Silent Brick Storage-Container |
48 Terabyte (unkomprimiert, 2-Terabyte-Festplatten) | |
Stromaufnahme | Standby: 10 Watt |
Typisch: 90 Watt | |
Maximum: 150 Watt | |
Maße | 1 HE/19 Zoll/600 mm (H/B/T) |
Gewicht | 7 kg (leer) /11 kg (mit 2 Silent Bricks) |
Silent Brick Drive Pro
Technische Ausstattung | Intel® I7 CPU |
Redundante Netzteile | |
verlustfreie Komprimierung, 256-Bit AES-Verschlüsselung | |
Management-Interface | Single 1Gbit LAN RJ45 |
Daten-Interface | 10GBit SFP+ mit RJ45 / optischem Einschub |
Daten-Verbindung | VTL via iSCSI |
Secure NAS via SMB / NFS | |
Compliant Archive via SMB / NFS | |
Bestückung | 2 Slots für Silent Brick Storage-Container |
48 Terabyte (unkomprimiert, 2-Terabyte-Festplatten) | |
Stromaufnahme | Standby: 10 Watt |
Typisch: 90 Watt | |
Maximum: 150 Watt | |
Maße | 1 HE/19 Zoll/600 mm (H/B/T) |
Gewicht | 7 kg (leer) /11 kg (mit 2 Silent Bricks) |
Silent Brick Extension Shelf
Bestückung | 14 Slots für Silent Brick Storage-Container |
168 Terabyte (unkomprimiert, 1-Terabyte-Festplatten) | |
Anbindung | Serial Attached SCSI (SAS) Dual Wide Link 3 × 12 GBit/sec. (Rev1: 6 × 6 GBit/sec.) |
Stromaufnahme | Standby: 15 Watt |
Maximum: 600 Watt | |
Maße | 3 HE/19 Zoll/785 mm (H/B/T) |
Gewicht | 19,7 kg (leer)/48 kg (mit 14 Silent Bricks) (Rev.1: 17kg leer / 45kg mit 14 Silent Bricks) |
Silent Brick SAS Switch 16+1
Bestückung | 16 + 1 SAS-Anschlüsse (SFF-8644) |
Stromaufnahme | Standby: 15 Watt |
Typisch: 55 Watt | |
Maximum: 65 Watt | |
Maße | 1 HE/19 Zoll/745 mm (H/B/T) |
Gewicht | 8,5 kg |
Silent Brick Premium Case
Beschreibung | Bietet Platz für 1 Silent Brick |
Maße | 64 x 22 x 10,5 cm ( H/B/T) |
Gewicht | 1,63 kg |